Aktivitäten

Um zu dem gewünschten Artikel zu kommen, bitte auf die jeweilige Überschrift klicken oder herunterscrollen.
2020 | |
01.03.2020 | Interdisziplinäre Arbeitsgruppe: Zwei weitere Fachkräfte vervollständigen das Team |
04.08.2020 | Erste Klausurtagung: Kernteam der Gesunden Kommune findet zusammen |
22.09.2020 |
2019 | |
24.08.2019 | Startschuss fällt am 01. September: Auftaktveranstaltung des Projektes „Gesunde Kommune“ |
AKTIVITÄTEN IM DETAIL
2023
04/23
Ehrenamt im Fokus
27.04.2023 Checklisten als Orientierungshilfe
im Rahmen der Gesundheitswerkstätten in Lichtenau stand unter anderem das Thema Ehrenamt im Fokus. Es wurde der Wunsch geäußert, die ehrenamtlich Engagierten bei der Durchführung von Veranstaltungen oder Projekten in Form von Checklisten zu unterstützen. Diese Checklisten sollen als Orientierungshilfe dienen und enthalten die wichtigsten Aspekte, welche es hinsichtlich der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen zu beachten gilt.
Hier gelangen Sie zu den Checklisten:
Checkliste - Organisation von (Groß-)Veranstaltungen
Checkliste - Organisation von Wanderungen

Gemeinsam unterwegs
27.04.2023 Erfolgreicher Start der begleiteten Spaziergänge in Borchen
Der Auftakt des Projekts „Gemeinsam Unterwegs – Begleitete Spaziergänge für jedes Alter“ der Gemeinde Borchen und des Projektteams Gesunde Kommune (ein gemeinsames Projekt des Kreises Paderborn, des KreisSportBundes Paderborn e.V. und der Techniker Krankenkasse) war ein voller Erfolg.
Am 19.04.2023 trafen sich einige Bürgerinnen und Bürger zu dem ersten gemeinsamen Spaziergang durch die Gemeinde Borchen. Begleitet wurden die Spaziergänge von fünf ehrenamtlichen und geschulten Spazierpatinnen und Spazierpaten, die vorab zwei seniorenfreundliche Strecken ausgewählt haben. Bürgermeister Uwe Gockel zeigte sich sehr erfreut über die rege Teilnahme: „Ich bin begeistert, so viele Teilnehmende zum Start der begleiteten Spaziergänge in Borchen begrüßen zu dürfen und blicke mit Vorfreude auf die weiteren Termine. Ich freue mich, dass die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde durch das Angebot die Möglichkeit erhalten, in guter Gesellschaft in Bewegung zu kommen.“
Bei bestem Wetter führte der Spaziergang entlang der Alme. Die Strecken variierten zwischen 2,0 und 3,6 Kilometern und waren sowohl mit dem Rollator als auch mit dem Rollstuhl zu meistern. Alle Spazierpatinnen und Spazierpaten waren hoch motiviert. Spazierpate Wolfgang Künkler versprach: „Mit uns ist bei jedem Wetter zu rechnen, egal ob Regen oder Hagel, wir sind da! Für die nächsten Male werden wir neue Strecken vorbereiten, damit für jeden etwas dabei ist.“
Anschließend trafen sich beide Gruppen in der Genusswerkstadt im Mallinckrodthof. Bei ausgelassener Stimmung und netten Gesprächen genossen alle den Ausklang des gelungenen Auftakts. Diethelm Krause, Präsident des KreisSportBundes Paderborn, spazierte ebenfalls mit und bedankte sich zum Abschluss bei den Spazierpatinnen und Spazierpaten: „Ohne das ehrenamtliche Engagement wäre dieses Angebot nicht möglich. Daher bedanke ich mich bei den Spazierpatinnen und Spazierpaten für ihr ganz besonderes Engagement.“ Als kleines Dankeschön erhielt jeder Spazierpate eine Eintrittskarte für die Veranstaltung "Kommissar Engelmann, die Super-Retro-Krimi-Leseshow" am 28. April im Mallinckrodthof.
Der nächste gemeinsame Spaziergang findet am 03. Mai um 15:00 Uhr statt. Außerdem wird es ab dem 15. Mai auch montags um 16:30 Uhr ein Spazierangebot geben. Der Treffpunkt befindet sich vor dem Borchener Rathaus. Von dort aus werden ab dem 15. Mai jeden zweiten Montag (um 16:30 Uhr) sowie jeden ersten und dritten Mittwoch (um 15:00 Uhr) des Monats die begleiteten Spaziergänge starten.
Passend zu dem Motto „Komm, geh mit uns“ sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen, an den Terminen teilzunehmen.
Für Rückfragen stehen Ihnen Carina Moss vom KSB Paderborn (05251 68330-01) und Frau Rennkamp-Ernst der Gemeinde Borchen (05251 3888-111) zur Verfügung.
19.04.2023 Begleitete Spaziergänge für jedes Alter starten in Borchen
Bei einem gemeinsamen Spaziergang ins Gespräch kommen und das eigene Wohnumfeld erkunden – das ist das Ziel des Projektteams der Gesunden Kommune (ein gemeinsames Projekt des Kreises Paderborn, des KreisSportBundes Paderborn e.V. und der Techniker Krankenasse) und der Gemeinde Borchen mit der Einrichtung von begleiteten Spaziergängen in der Gemeinde. Das Spazierengehen im eigenen Wohnumfeld ist eine sehr alltagsnahe, besonders für Ältere vertraute und vor allem wirksame Form der Bewegung im Freien. „Immer mehr ältere Menschen sitzen alleine zuhause und vermeiden es vor die Tür zu gehen. Sie trauen sich nicht mehr alleine aus dem Haus und bleiben dann lieber daheim. Die Einsamkeit der Menschen steigt immer weiter. Ich freue mich, dass wir genau diesen Menschen durch die Einrichtung der begleiteten Spaziergänge die Möglichkeit geben können, in einer Gruppe wieder in Bewegung zu kommen“, so der Präsident des KSB Paderborn Diethelm Krause.
Begleitet werden die Spaziergänge von geschulten „Spazierpatinnen und Spazierpaten“, die die seniorenfreundlichen Strecken vorab planen und darauf achten, dass alle eine Stunde in Bewegung schaffen. Die ausgewählten Wege können auch mit Rollator und Rollstuhl zurückgelegt werden. Der Startschuss fällt am Mittwoch, den 19. April 2023 um 15:00 Uhr. Der Treffpunkt befindet sich am Borchener Rathaus. Von dort aus werden jeden ersten und dritten Mittwoch die begleiteten Spaziergänge unter dem Motto „Gemeinsam unterwegs“ starten. „All diejenigen, die Lust haben gemeinsam spazieren zu gehen und sich in Gesellschaft eine Stunde bewegen möchten, sind herzlich eingeladen an den Spaziergängen teilzunehmen. Wir freuen uns, dass neben dem begleiteten Spaziergang mittwochs ab dem 15. Mai auch montags um 16:30 Uhr ein weiterer Spaziergang angeboten werden kann“, so Bürgermeister Uwe Gockel.
Wer als Spazierpatin oder Spazierpate in Borchen aktiv werden möchte, kann sich an Frau Rennkamp-Ernst der Gemeinde Borchen (05251 3888-111) wenden. Weiter Informationen finden Sie außerdem hier. Zudem steht Carina Moss vom KSB Paderborn (05251 68330-01) als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Mitgehen für mehr Gesundheit
19.04.2022 Vortrag „Mineralwasser – gesund und vielseitig“
Wasser erfüllt wichtige Aufgaben in unserem Körper. Eine ausreichende Trinkmenge spielt daher eine große Rolle in Bezug auf die Gesundheitsförderung. Dabei sollte Wasser als gesunder Durstlöscher das Getränk erster Wahl sein.
Im Rahmen der Themenreihe „Mitgehen für mehr Gesundheit“ lädt das Projektteam der Gesunden Kommune in Kooperation mit der Bad Driburger Naturparkquellen GmbH & Co. KG und dem SC Grün-Weiß 1920 e. V. Paderborn alle Interessierten herzlich dazu ein, mehr über das Lebensmittel „Mineralwasser“ zu erfahren. Der Vortrag „Mineralwasser – gesund und vielseitig“ findet am Mittwoch, den 19.04.2023 von 18:00 bis 19:00 Uhr im Vereinsheim des SC Grün-Weiß Paderborn 1920 e. V. Paderborn (Ottilienquelle 2, 33102 Paderborn) statt.
Mineralwassersommelière Frau Tatjana Wiegand (Bad Driburger Naturparkquellen GmbH & Co. KG) wird im Rahmen des Vortrags auf die Definition, Entstehung und das Vorkommen von Mineralwasser eingehen. Weiterhin wird sie sowohl unterschiedliche Wasserarten und Inhaltsstoffe vorstellen als auch gesundheitliche Aspekte näher beleuchten. Da Mineralwasser ein sehr vielseitiger Begleiter ist, wird Frau Wiegand erläutern, wie dieses richtig kombiniert werden kann z. B. mit Kaffee oder Wein. Darüber hinaus wird es eine kleine Verköstigung geben.
Wir bitten um eine vorherige Anmeldung bis zum 12.04.2023 bei dem Projektteam der Gesunden Kommune (gesunde-kommune@ksb-paderborn.de; 05251 68330-13). Die Veranstaltung ist kostenlos.
Zukunft in Bad Lippspringe (mit)gestalten
02.04.2023 Projektteam lädt Bürgerinnen und Bürger zur Online-Befragung ein
Das Projekt „Gesunde Kommune“ – eine gemeinsame Initiative des Kreises Paderborn, des KreisSportBundes Paderborn und der Techniker Krankenkasse – ist nun auch in Bad Lippspringe gestartet. Am vergangenen Sonntag wurde das Projekt, welches darauf abzielt, die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger zu stärken, im Rahmen des Familienfestes im Arminiuspark erstmals vorgestellt. In den nächsten Wochen wird das Projektteam die Gegebenheiten vor Ort näher analysieren. Dafür soll eine Bürgerbefragung Aufschluss über die gesundheitlichen Belange der Bevölkerung geben. Befragt werden Erwachsene ab 55 Jahren sowie Eltern mit Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren. Hierbei wird das Projektteam tatkräftig von der Stadt Bad Lippspringe unterstützt.
„Anhand der Befragung möchten wir herausfinden, an welchen Stellen wir mit unserer Projektarbeit ansetzen können. Auf die Gesundheit wirken eine Vielzahl von Faktoren ein, sodass es viele Ansatzpunkte für die Gesundheitsförderung gibt. Durch die Befragung können wir unser Vorgehen auf die Bedürfnisse der Kommune abstimmen und verhindern somit, dass wir an den Bedürfnissen der Bevölkerung vorbeiplanen” erläutert Projektmitarbeiterin und Rehabilitationspädagogin Lena Böhm.
Bis zum 30.04.2023 besteht die Möglichkeit an der Online-Befragung teilzunehmen. Auch im Anschluss kann die Bevölkerung das Thema Gesundheit aktiv mitgestalten. So berichtet Projektmitarbeiterin und Sportwissenschaftlerin Carina Moss: "Die Ergebnisse werden wir im Rahmen einer öffentlichen Gesundheitswerkstatt im Sommer vorstellen. Hierzu sind Bürgerinnen und Bürger, Akteurinnen und Akteure sowie alle Interessierten herzlich eingeladen. Wir leiten gemeinsam Maßnahmen aus den Ergebnissen ab und setzen diese dann zusammen mit den Institutionen vor Ort um. Durch unsere bisherige Arbeit in den Kommunen Delbrück und Lichtenau haben wir die Erfahrung gemacht das daraus tolle neue Projekte entstehen und die Zusammenarbeit zwischen den Akteurinnen und Akteuren gestärkt wird.“
Im Anschluss der Befragung besteht die Möglichkeit, an einer Verlosung teilzunehmen. Mit freundlicher Unterstützung des Stadtmarketings Bad Lippspringe winken den Teilnehmenden attraktive Preise. Alle Infos zur Befragung finden Sie hier. Außerdem gelangen Sie über die Beteiligungsplattform der Stadt Bad Lippspringe direkt zur Befragung (www.unser-bali.de).

Sport und Spiel im Heilwald Bad Lippspringe
02.04.2023 Aktiv und Gesund in BaLi – Familienfest Gesunde Kommune
Am ersten Aprilwochenende stehen die Themen Sport, Ernährung und Gesundheit im Fokus des Heilwaldes Bad Lippspringe. Dann findet im Arminiuspark die Veranstaltung „Aktiv und Gesund in BaLi – Familienfest Gesunde Kommune“ statt. „Gesunde Kommune“ ist ein gemeinsames Projekt des Kreises Paderborn, des KreisSportBundes Paderborn und der Techniker Krankenkasse (TK). In Kooperation mit dem Projektteam verwandelt das Stadtmarketing das weitläufige Areal am Sonntag, 2. April, von 11.00 bis 18.00 Uhr in eine große Spiel- und Sportarena mit abwechslungsreichen Mitmachstationen. Der Eintritt ist kostenfrei.
Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich unter anderem auf einen mobilen Kletterturm, verschiedene Hüpfburgen, Bogenschießen, Lacrosse, einen mobilen Spielplatz, ein Volleyball- und ein Badmintonfeld, Yoga- und Qigong-Kurse sowie viele weitere Angebote wie z. B. das Gesundheitsmobil der TK oder Ernährungsberatungen und Körperfettmessungen von der Gesundheitskasse AOK freuen. Darüber hinaus werden an diesem Tag die inklusiven Spielgeräte im Arminiuspark eingeweiht. Dazu zählen ein bodengleiches Inklusionskarussell, eine Inklusionsschaukel, eine Inklusionswippe sowie ein sechs Meter langes Trampolin, das auch von Rollstuhlfahrern genutzt werden kann.
Auch die neue Sportbox im Arminiuspark wird am Sonntag, 2. April, offiziell vorgestellt. Sie enthält zahlreiche Spiel- und Sportgeräte wie Badminton- und Baseball-Sets, Frisbees, Wikinger-Schach, Fußbälle und Gymnastikmatten, die mithilfe einer App kostenfrei ausgeliehen und während des Aufenthaltes im Arminiuspark genutzt werden können. Für die musikalische Unterhaltung beim Familienfest sorgen die Bethel-Band „ODER SO!“ sowie der Kindermusiker „Frank und seine Freunde“. Um das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher kümmern sich unter anderem die Fleischerei Paul Schröder und die Katholische Landjugend mit freundlicher Unterstützung der Bad Lippspringer Inklusionsbrauerei JOSEFS.
Nähere Informationen zu „Aktiv und Gesund in BaLi – Familienfest Gesunde Kommune“ gibt es im Online-Veranstaltungskalender unter www.bad-lippspringe.de. Dort ist auch das detaillierte Programm inklusive Uhrzeiten aufgeführt.
03/23
Ferienprogramm in Delbrück
24.03.2023 Osterferienprogramm mit Fahrradsicherheitstraining, Bewegungsreise und Inlineskatertour
Der Stadtsportverband Delbrück, der FC Westerloh-Lippling, die Stadt Delbrück und die „Gesunde Kommune“ (ein gemeinsames Projekt des Kreises Paderborn, des KreisSportBundes Paderborn e. V. und der Techniker Krankenkasse) bieten in den Osterferien vom 03. bis 14. April, ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm für Kinder und Jugendliche an. „Wir haben ein niedrigschwelliges Bewegungsangebot für einheimische und geflüchtete Kinder und Jugendliche in Delbrück zusammengestellt. Dies soll der Bewegungsförderung von Kindern und Jugendlichen dienen, positive Erlebnisse schaffen und den Beziehungsaufbau der Teilnehmenden unterstützen“, hoffen die Veranstalter auf eine gute Beteiligung. Zu allen Terminen ist eine vorherige Anmeldung unter Angabe des Namens und Alters der teilnehmenden Person(en) sowie die Nennung einer Telefonnummer eines Erziehungsberechtigten erforderlich: Per E-Mail anja.heiligers@stadtsportverband-delbrueck.de. Das Programm im Detail ist auf der städtischen Homepage www.delbrueck.de und unter www.ksb-paderborn.de nachzulesen.
Das Programm im Überblick
Gleich zu Beginn der Ferien am Montag, 03. April, wird es eine Stadtrallye, auch begleitend in unterschiedlichen Sprachen wie arabisch, englisch und ukrainisch, geben. Jeweils um 10.00, 14.00 und 16.00 Uhr startet diese am Rathaus, Lange Straße 45. Kinder ab 10 Jahren dürfen alleine an der Rallye teilnehmen. Jüngere Kinder kommen bitte mit einer Begleitperson. Weiter geht es am Dienstag, 04. April, mit einem Fahrradsicherheitstraining, durchgeführt von der Kreispolizeibehörde Paderborn, von 10.00 bis 12.00 Uhr. Das Angebot richtet sich an Kinder, die ein eigenes Fahrrad besitzen und bereits Fahrradfahren können. Treffpunkt ist am Brinkweg 13. Nachmittags von 13.00 bis 19.00 Uhr werden Ballspiele, Trampolinspringen und alle Aktivitäten zum Auspowern in der Lipplinger Sporthalle angeboten. Dieses Angebot richtet sich an Schulkinder und Jugendliche von Klasse eins bis dreizehn. Am Mittwoch, 05. April, steht noch einmal das Fahrradsicherheitstraining von 10.00 bis 12.00 Uhr und nachmittags ab 13.00 Uhr ein Aktivprogramm in der Lipplinger Sporthalle auf dem Ferienprogramm. Zu einer Bewegungsreise sind Kinder donnerstags von fünf bis zehn Jahren für jeweils 45 Minuten um 10.00 Uhr, 11.00 Uhr und 12.00 Uhr in die Lipplinger Sporthalle eingeladen, wenn es dann nachmittags wieder ab 13.00 Uhr heißen wird: Spielen, Toben, Auspowern für Kinder von fünf bis 10 Jahren.
In der zweiten Osterferienwoche am Dienstag, 11. April, startet das Ferienprogramm mit einer Fahrradtour zum Lippesee. Los geht es um 10.00 Uhr auf dem Parkplatz am Sport- und Kulturzentrum in Ostenland. Das Ende der Tour ist für 16.00 Uhr geplant. Dieses Angebot richtet sich an Kinder- und Jugendliche von der ersten bis sechsten Klasse. Mitzubringen sind
ein eigenes verkehrssicheres Fahrrad, ein Fahrradhelm, Getränke und etwas zu essen. Drinnen und draußen rund um die Sporthalle und dem Sportheim Lippling heißt es dann am Mittwoch, 12. April, von 09.00 bis 15.00 Uhr. Ein weiteres Bewegungsangebot am Donnerstag, 13. April, von 09.00 bis 15.00 Uhr findet ebenfalls wieder in der Lipplinger Sporthalle statt. Eine Inlinertour zum Lippesee startet am Freitag,14. April, um 10.00 Uhr am Parkplatz des Sport- und Kulturzentrums Ostenland. Die Rückkehr ist um 16.00 Uhr geplant. Schulkinder- und Jugendliche, der Klassen drei bis sieben, die Spaß am Inlineskaten haben, sind herzlich eingeladen, nach vorheriger Anmeldung, mitzufahren. Mitzubringen sind Verpflegung und die eigene Schutzausrüstung (Handgelenk-, Ellenbogen- und Knieschoner sowie ein Helm).
Das Programm finden Sie außerdem auf dem Flyer:
Flyer für die zweite Woche
Die Maßnahmen werden unter anderem durch den Landessportbund („Extrazeit für Bewegung“) und durch das Land Nordrhein-Westfalen (Ministerium für Kinder, Jugendliche, Familie, Gleichstellung, Flüchtlinge und Integration, MKJFGFI) gefördert. Alle Veranstaltungen können deshalb kostenlos angeboten werden.

Start in einer weiteren Kommune
17.03.2023 Gesunde Kommune tagt in Bad Lippspringe
Am 17. März hat das Projektteam der Gesunden Kommune gemeinsam mit den Projektpartnern des Kreises Paderborn und der Techniker Krankenkasse in Bad Lippspringe getagt. Zusätzlich nahm auch das Marketing der Stadt Bad Lippspringe teil. Großes Thema war der Start des Projektes in der Kommune Bad Lippspringe, welcher für den 2. April geplant ist. Weitere Infos finden Sie dazu in Kürze auf unserer Homepage.
Das Projektteam bedankt sich für die Gastfreundschaft der Stadt Bad Lippspringe und freut sich auf die Zusammenarbeit!

Challenge Roth
13.03.2023 Die Gesunde Kommune auf den Weg nach Roth in 111 Tagen
Am 25. Juni 2023 wird für Katrin Kastner, Dirk Wölk und Bernhard Hoppe-Biermeyer, Landtagsabgeordneter und Vorsitzendender des Sportausschusses im NRW-Landtag ein ganz besonderer Tag werden. Als Staffel nehmen sie gemeinsam an der Challenge Roth, dem weltweit größten Wettkampf auf der Triathlon-Langdistanz, teil. Als Team repräsentieren sie das Projekt Gesunde Kommune und wollen somit Vorbild für viele sein.
Zum Kick-Off Termin am 6. März waren es noch genau 111 Tage bis zum Startschuss des Triathlons, zu dem über 2.500 Teilnehmer erwartet werden. Die Idee zur Teilnahme entstand im Rahmen des Projektes Gesunde Kommune, einem gemeinsamen Projekt des KreisSportBundes (KSB) Paderborn e.V., der Techniker Krankenkasse (TK) und des Kreises Paderborn. Im Rahmen der Projekt-Zielgruppe 55+ möchte das Projektteam Bürgerinnen und Bürger anspornen und das Thema Gesundheit sowie den sozialen Stellenwert durch den Sport voranbringen.
„Bei der Auswahl der Staffel-Teilnehmer war es uns wichtig, drei Sportinteressierte zu finden, die für unsere Zielgruppe 55 Jahre und älter stehen, die sich der Herausforderung stellen und Vorbild für andere Menschen sind. Das ist uns gelungen“ freut sich Jessica Spörhase, Vizepräsidentin des KreisSportBundes Paderborn.
Die erste Disziplin von 3,8km durch den Main-Donau-Kanal übernimmt Katrin Kastner. Die ehemalige Leistungsschwimmerin des Paderborner Schwimmvereins ist immer noch sehr aktiv. „Schwimmen hält mich fit. Außerdem trägt die ausdauernde Bewegung nicht nur zur Gesundheit bei, sondern schont auch die Umwelt. Schon kleine Strecken zu Fuß oder per Rad fördern beides, die eigene Gesundheit und die Schonung unserer Ressourcen. Darüber hinaus ist es mir eine Herzensangelegenheit, dass jeder Mensch schwimmen lernt. Vor allem unsere Kinder.“.
Sie übergibt den Wechselstab an Dirk Wölk, der dann die 180km lange Radstrecke in Angriff nehmen soll. Er war einer der ersten in Ostwestfalen, die in den 1980er Jahren den Triathlonsport betrieben haben. Seitdem hat er zahlreiche Langdistanzrennen bestritten, unter anderem auch den Ironman auf Hawaii, dem bekanntesten Triathlon-Rennen der Welt. „Ich werde in diesem Jahr 60 Jahre. Das ich jetzt wieder ein Ziel vor Augen habe, motiviert mich total. Im Gegensatz zu früher ist es aber nicht die Bestzeit, die mich antreibt, sondern die gesundheitsfördernde und bewusste Vorbereitung auf dieses Rennen“ erläutert Dirk Wölk.
Den abschließenden Marathonlauf wird Bernhard Hoppe-Biermeyer absolvieren. „Als Landtagsabgeordneter und Sportausschuss-Vorsitzender liegt mir viel daran, die Themen Gesundheit und Sport im Land voranzutreiben. Außerdem freue ich mich auf die Zusammenarbeit in diesem besonderen Team“. Für den ehemaligen Leichtathleten und Triathleten ist vor allem die Einbindung der Trainingsvorbereitungen in den vollen Terminkalender eine besondere Herausforderung.
Das Projektteam der Gesunden Kommune steht den Sportler*innen dabei mit unterstützenden Maßnahmen zur Seite. Zunächst wird der athletische Ist-Status mithilfe einer sportmedizinischen Untersuchung im sportmedizinischen Institut an der Universität Paderborn analysiert und darauf aufbauend vorbereitende Trainingsmaßnahmen ermittelt. Abschließend betonen Hans-Norbert Blome und Sascha Gutmann seitens der TK „Unser Ziel ist es nicht, einen der ersten Plätze zu belegen. Wir möchten mit der Teilnahme an der Challenge Roth zeigen, dass man nicht in jedem Alter sportlich leistungsfähig sein muss, aber dass der Spaß an der Bewegung das ist, was auch im höheren Alter vorantreibt. Der Erfolg ist der Weg, auf dem man sich begibt und nicht die Leistung, die erbracht wird“.

02/23
Mitgehen für mehr Gesundheit
07.02.23 Digitiale Veranstaltung zum Thema „Wasser"
Im Rahmen der Themenreihe „Mitgehen für mehr Gesundheit“ lud das Projektteam der Gesunden Kommune alle Interessierten zu dem digitalen Vortrag „Wasser, der wichtigste Nährstoff für unseren Körper – warum, wie viel, was und wie?“ ein. Wasser gilt als der wichtigste Baustein unserer Ernährung. Herr Prof. Dr. Lars Libuda (Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit, Universität Paderborn) erläurterte im Rahmen des Vortrags, was hinter dieser Aussage steckt, welche Faktoren unseren Wasserhaushalt beeinflussen, wie viel und besonders „was“ wir eigentlich trinken sollen. Es folgte ein Vergleich der derzeitigen Getränkezufuhr in Deutschland mit diesen Empfehlungen. Außerdem wurden häufige Herausforderungen, Verbesserungspotential und besondere Zielgruppen aufgezeigt. Anhand praktischer Beispiele wurde verdeutlicht, wie das Trinkverhalten verbessert und welche Effekte man damit erreichen kann.
Hier finden Sie das Handout der Veranstaltung.

01/23
Gesundheit aufBAUEN
25.01.2023 Dritte Gesundheitswerkstatt in Lichtenau
Im Januar fand eine weitere Gesundheitswerkstatt in Lichtenau statt. Es kamen Akteur*innen aus den Bereichen Sport, Bildung, Politik & Mediation zusammen. Die Mitarbeiterinnen stellten die bereits erfolgten Projektschritte vor. Anschließend wurde gemeinsam an der Umsetzung der Ideen gearbeitet. Dabei entstand ein sehr produktiver Austausch. Die Teilnehmenden konnten an den Ideen der vorherigen Gesundheitswerkstätten anknüpfen. Es standen vor allem die Themen Bewegung, Information, naturbezogene Aktionen, Ehrenamt sowie Checklisten für die Planung von Veranstaltungen im Fokus.
Eine Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie hier:
Ohne Ehrenamt geht es nicht!
16.01.2023 Erfolgreicher Abschluss der Ehrenamtskampagne – KreisSportBund Paderborn bedankt sich bei ehrenamtlich Engagierten
Mit dem Slogan „Ohne Ehrenamt geht es nicht!” haben der KreisSportBund Paderborn e. V. (KSB Paderborn), die Energiestadt Lichtenau, die Stadt Delbrück sowie die Stadt- und Gemeindesportverbände des Kreises Paderborn im vergangenen Dezember gemeinsam auf das Thema Ehrenamt aufmerksam gemacht. So wurden anhand der Kampagne, die von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt gefördert wurde, ehrenamtlich Engagierte aus dem Sport und weiteren Bereichen der Gesellschaft vorgestellt.
Hierzu führten die Mitarbeiter des KSB Paderborn eine Vielzahl von Interviews. „Die Gespräche mit den Engagierten haben uns gezeigt, wie vielfältig und bereichernd ein Ehrenamt sein kann. Dahinter stecken viel Leidenschaft, Kraft und Zeit. Das Knüpfen neuer Kontakte und die Dankbarkeit derjenigen, die mit dem Ehrenamt unterstützt werden, stellen eine große Motivation für die Ehrenamtlichen dar”, so die beteiligte KSB-Mitarbeiterin Marina Glatthor. Die Interviews sind sowohl in den sozialen Medien als auch auf den Homepages des KSB Paderborn und der Energiestadt Lichtenau zu finden.
Der CDU-Landtagsabgeordnete und Schirmherr der Kampagne, Bernhard Hoppe-Biermeyer, appelliert daran, das Thema auch weiterhin in den Medien präsent zu halten: „Die Kampagne stellt einen ersten Schritt dar, um das Thema stärker in die Öffentlichkeit zu bringen. Nun gilt es, dies auch langfristig zu tun. Darüber hinaus ist es wichtig, weitere Wege zu finden, um das Ehrenamt zu stärken.”
Zum Abschluss der Kampagne bedankt sich das Projektteam der Gesunden Kommune vom KSB Paderborn stellvertretend für alle Beteiligten herzlich bei den ehrenamtlich Engagierten, die an der Kampagne mitgewirkt haben. Ohne Ehrenamt wäre vieles in der Gesellschaft und im Vereinsleben nicht möglich.
Weitere Informationen zur Kampagne finden Sie hier.
Jahresbericht 2022
01.01.2023 Netzwerkarbeit im Fokus
Das Jahr 2022 stellte ein sehr ereignisreiches Jahr für das Projekt „Gesunde Kommune“ dar. So nahm das Projektteam die Arbeit in einer weiteren Kommune auf und knüpfte eine Vielzahl neuer Kontakte. Zudem wurden einige Maßnahmen angestoßen, welche gemeinsam mit den Akteur*innen vor Ort umgesetzt werden konnten. Ein Highlight stellte die Bewegungsaktion zur Wiederaufforstung des Waldes dar, die gleichzeitig auch als Startschuss des Projektes in Lichtenau fungierte. Das Thema Natur- und Umweltschutz begleitete das Projektteam auch im weiteren Jahresverlauf. So fanden einige Aktivitäten zu diesem Thema statt wie z. B. eine Wanderung für die Zielgruppe ab 55 Jahren mit Erklärungen zur Schadsituation im Stadtwald Lichtenau. Zudem nutze das Projektteam die Möglichkeit, pandemiebedingt verschobene Veranstaltungen nachzuholen wie z. B. ein Netzwerktreffen zum Thema Bewegungsförderung in Delbrück. Im Jahr 2023 werden zwei weitere Kommunen in den Fokus des Projektes rücken.
Alle Entwicklungen aus dem Jahr 2022 finden Sie im Jahresbericht.
2022
01/22
Jahresbericht 2021
01.01.2022 Spannende Entwicklungen in der Projektarbeit
Im vergangenen Jahr erreichte das Projektteam der Gesunden Kommune einige wichtige Meilensteine. So schloss es z. B. die Bedarfs- und Bedürfniserhebung in Delbrück ab. Außerdem rückte es das Thema Gesundheitsförderung durch verschiedene Veranstaltungen in den Fokus: So fand zu Beginn des Jahres eine digitale Veranstaltung für das Forum "Gesunde Kommune" statt. Im Sommer folgten zudem zwei Impulsveranstaltungen zum Thema Gesundheitsförderung in Paderborn und Delbrück sowie insgesamt sieben Gesundheitswerkstätten für Delbrück. Der Schwerpunkt der Projektarbeit lag auf der Vernetzung. So knüpfte das Projektteam neue Kontakte zu Akteur*innen aus unterschiedlichen Bereichen und intensivierte bereits bestehende Kontakte. Dadurch entstanden gemeinsame Ideen für die kommunale Gesundheitsförderung. Einige wurden durch die gute Zusammenarbeit und das hohe Engagement der Akteur*innen bereits umgesetzt.
Alle Entwicklungen aus dem Jahr 2021 finden Sie im Jahresbericht.
03/22
Sicher unterwegs auf dem Elektrofahrrad
01.03.22 Aktionstag rund um das Pedec am 30.04.22
Das Pedelec ist ein perfektes Fortbewegungsmittel, welches sich großer Beliebtheit erfreut. Inzwischen besitzt rund jeder achte Privathaushalt in Deutschland mindestens ein Pedelec. Parallel zum Zuwachs der Pedelecs ist aber auch die Zahl der Unfälle mit diesen gestiegen. Immer mehr Bürger*innen steigen auf ein Pedelec um, ohne mit den Besonderheiten der Fahrweise vertraut zu sein.
Diesem Aspekt möchten der KreisSportBund Paderborn e.V. und der SV DJK Kleinenberg e.V. in Zusammenarbeit mit dem Radladen Eggebikes und der Kreispolizeibehörde Paderborn entgegenwirken.
Als Teil einer Aktion rund um das Thema Bewegung und Naturschutz in Lichtenau, durchgeführt von der Energiestadt Lichtenau, der Naturfreunde – Richard Hesse Stiftung, der Techniker Krankenkasse und der Gesunden Kommune, findet am 30. April 2022 ab 15:00 Uhr ein kostenloser Aktionstag zum Thema „Sicher unterwegs auf dem Elektrofahrrad“ statt. Beginnen wird der Tag mit einer Erläuterung der technischen Details sowie einer Erklärung der Kosten, Energie- und Umweltbilanzen eines Elektrofahrrads durch den Radladen Eggebikes. Im Anschluss übernimmt Polizeihauptkommissar Michael Eickhoff der Kreispolizeibehörde Paderborn. Er erläutert die verkehrsrechtlichen Aspekte der Benutzung von Elektrofahrrädern im öffentlichen Straßenverkehr und untermauert dies mit Hilfe von praktischen Übungen. Der Nachmittag wird mit einem gemeinsamen Grillen und Kaltgetränken ausklingen.
Wer ein eigenes Pedelec besitzt sollte dieses gerne mitbringen. Außerdem können unterschiedliche Räder vom Radladen Eggebikes im Rahmen dieses Tages ausprobiert werden.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Umsetzung des Programms „Bewegt ÄLTER werden in NRW!“ durch den Landessportbund NRW und die Landesregierung NRW gefördert.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bei Carina Moss unter 05251 6833001 oder carina.moss@ksb-paderborn.de.
Partnerschaft in Lichtenau für den Wald der Zukunft
07.03.2022 Frühjahrsaktion bringt Menschen in Bewegung
Die Witterungsextreme der vergangenen Jahre haben in den Wäldern der Region Spuren hinterlassen. Betroffen sind in hohem Maße auch Forstflächen auf dem Gebiet der Energiestadt Lichtenau. Vor allem in den Ortsteilen im Eggegebirge sind großflächig Fichten abgestorben. Mit viel Aufwand werden die Wälder wieder aufgeforstet.
„Das ist ein Mehr-Generationen-Projekt“, sagt Ute Dülfer. Die Bürgermeisterin von Lichtenau freut sich darüber, dass in ihrer Stadt jetzt eine Initiative gestartet wird, bei der Aufforstung und gesundheitsfördernde Bewegung im Einklang miteinander stehen.
Der KreisSportBund (KSB) Paderborn, die Techniker Krankenkasse, die Naturfreunde - Richard Hesse Stiftung und die Energiestadt Lichtenau verfolgen das Ziel, Menschen in Bewegung zu bringen. Bürgerinnen und Bürger können vom 20. März bis zum 1. Mai joggend, wandernd oder radfahrend Kilometer sammeln. Diese werden datenschutzkonform mit der bewährten Teamfit-App erfasst. Für eine bestimmte Anzahl an Kilometern, die zurückgelegt werden, stellt die Naturfreunde - Richard Hesse Stiftung mit Unterstützung von Sponsoren, darunter die Heil- und Mineralquellen Germete GmbH mit der Marke „Warburger Waldquell. So schmeckt Natur.“, 20.000 Baumpflanzen zur Verfügung. Diese bilden nach der Aktion die Basis für einen neuen, klimawandelresistenten Wald auf dem Gebiet der Energiestadt Lichtenau.
„Ich würde mich freuen, wenn sich möglichst viele Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie Freundinnen und Freunde unserer Stadt voller Energie an der Aktion beteiligen“, sagt Ute Dülfer. Als passionierte Sportlerin wird sie selbst Kilometer sammeln und mit gutem Beispiel vorangehen.
Der KSB dockt das Bewegungsprojekt an seine Gesundheitsoffensive „Gesunde Kommune“ an: „Wir werden in diesem Jahr in Lichtenau weitere Aktionsbausteine vor allem für Kinder von 0 bis 6 Jahren sowie Menschen ab 55 Jahren anbieten“, sagt Diethelm Krause, Präsident des KSB Paderborn.
Die Projektmitarbeiterin der Gesunden Kommune, Lina Kemper, ergänzt: „Das generationsübergreifende Sporttreiben passt perfekt zur Idee der Naturfreunde - Richard Hesse Stiftung, folgenden Generationen intakte Wälder zu bescheren.“
„Gesunde Kommune“ ist ein gemeinsames Projekt des Kreises Paderborn, des KSB Paderborn und der Techniker Krankenkasse.
Der Stiftungsinitiator Richard Hesse lobt den Ansatz des Projektes in Lichtenau: „Bei diesem zukunftsweisenden Thema ist es wichtig, die Bevölkerung mitzunehmen und sie zu motivieren, gemeinsam an einem Strang zu ziehen – mit einem klaren Ziel vor Augen.“
Hans-Norbert Blome, Mitarbeiter der Techniker Krankenkasse, die Gesundheitspartnerin der Aktion ist, sieht in der Aktion eine Chance, Menschen zur gesundheitsorientierten Bewegung zu motivieren: „Beim Sammeln der Kilometer geht es um Ausdauer und Freude an gemeinsamer Bewegung an der frischen Luft. Und da bieten sich rund um Lichtenau vielfältige Möglichkeiten.“
Nach der jetzt erfolgten Unterzeichnung des Kooperationsvertrags geht es an die Feinplanung. Das gilt sowohl für die Bewegungsaktionen als auch für die Flächen, auf denen der Zukunftswald entstehen soll. Hier erfolgt eine enge Abstimmung mit dem zuständigen Forstamtsrat Bernhard Beumling.
Zusammenarbeit stärken
08.03.2022 Bewerbung des Veranstaltungskalenders der Familienzentren in Delbrück
Im Anschluss an den Austausch der Familienzentren im Herbst 2021 wurde die Idee des Veranstaltungskalenders in enger Zusammenarbeit mit den Einrichtungsleitungen konkretisiert und weiterentwickelt. Nachdem bereits zahlreiche Termine für das erste Kita-Halbjahr 2022 eingetragen und notwendige Rücksprachen getroffen worden sind, konnte der Kalender beworben werden. Hierzu erhielten alle Kindertageseinrichtungen einen Lesezugriff zum Kalender, sowie einen Elternflyer. Dadurch haben die Einrichtungen einen Überblick über die zahlreichen Angebote vor Ort und können diese an Eltern, Großeltern und Familien ihrer Einrichtung weiterleiten.
Den Zugriff zum Kalender finden Sie hier.
Lichtenau soll wieder grüner werden
15.03.2022 Start der Naturfreunde-Bewegungsaktion für den Wald am 20. März
Wer in diesen Tagen im Gebiet der Stadt Lichtenau mit ihren Ortsteilen unterwegs ist, trifft in vielen Bereichen auf eine veränderte Landschaft. Wo sich über Jahrzehnte dichter Fichtenwald entwickelte, sind nur noch vereinzelt Bäume zu sehen. „Der Verlust ist gewaltig und übertrifft alles, was ich jemals hier vor Ort erlebt habe“, sagt Bernhard Beumling.
Der Forstamtsrat ist für den Stadtwald der Energiestadt Lichtenau verantwortlich und hat das Fehlen von rund 400 Hektar Wald seit dem Jahr 2018 festgestellt: „Am Anfang gab es den Orkan Friederike. Dann kamen die Borkenkäfer, die trockenen Sommer und zuletzt der Dreifachsturm im Februar.“
Auch die Bürgermeisterin der Energiestadt Lichtenau, Ute Dülfer, beklagt den gravierenden Landschaftswandel. Sie spricht in diesem Zusammenhang von einer „Mondlandschaft auf dem Eggekamm“ und setzt auf die rasche und nachhaltige Wiederaufforstung.
Dazu wird auch das Bewegungsprojekt des KreisSportBundes (KSB) Paderborn, der Techniker Krankenkasse, der Naturfreunde - Richard Hesse Stiftung und der Energiestadt Lichtenau beitragen. Am 20. März fällt der Startschuss.
Die Bürgerinnen und Bürger, aber auch Freundinnen und Freunde der Stadt mit ihren Ortsteilen sollen vom 20. März bis zum 1. Mai joggend, wandernd oder radfahrend Kilometer sammeln. Diese werden datenschutzkonform mit der Teamfit-App erfasst.
Das Ziel ist klar definiert: „Wir setzen darauf, dass sich mindestens 1000 Menschen an der Aktion beteiligen“, sagt Richard Hesse, Gründer der Naturfreunde - Richard Hesse Stiftung, die ähnliche Bewegungsprojekte bereits in anderen Städten mit großem Erfolg umgesetzt hat. Als Belohnung stellt die Stiftung mit Unterstützung von Sponsoren, darunter die Heil- und Mineralquellen Germete GmbH mit der Marke „Warburger Waldquell", 20.000 Baumpflanzen zur Verfügung. Diese werden in Absprache mit Bernhard Beumling zum Beispiel im Revier Holtheim, das ebenfalls schwer getroffen ist, gepflanzt.
Wichtiger Projektpartner ist der KSB, der im Rahmen der Gesundheitsoffensive „Gesunde Kommune“ rund um die Bewegungsaktion weitere Angebote vor allem für Kinder von 0 bis 6 Jahren sowie Menschen ab 55 Jahren schnürt. Darunter sind ein Workshop zum„Spielerischen Ausdauertraining“ für die Kitas und ein Aktionstag zum Thema Elektrofahrrad für Menschen ab 55 Jahren.
Dass Gesundheit und Naturschutz im Einklang miteinander stehen, freut Hans-Norbert Blome, Mitarbeiter der Techniker Krankenkasse, die Gesundheitspartnerin der Aktion ist: „Gesunde Menschen und eine gesunde Natur: Das sind zwei große Herausforderungen für unsere Generation.“
Weitere Informationen zur Aktion und zur Teilnahme finden Sie hier oder auf www.lichtenau.de.

04/22
Generationenwandertag in Atteln lädt zum Wandern mit der ganzen Familie ein
13.04.2022 Am 1. Mai werden die letzten Punkte gesammelt
Der Frühling hat begonnen und regt zur Bewegung an der frischen Luft an. Dabei erfreut sich das Wandern einer großen Beliebtheit. Es begeistert Jung und Alt und verhilft durch die sportliche Bewegung zur eigenen Gesunderhaltung.
Bereits am 20. März wurde eine Aktion rund um das Thema Bewegung und Naturschutz von der Energiestadt Lichtenau, der Naturfreunde – Richard Hesse Stiftung, der Techniker Krankenkasse (TK) und der Gesunden Kommune ins Leben gerufen. Das Projekt Gesunde Kommune ist eine gemeinsame Initiative des Kreises Paderborn, des KreisSportBundes (KSB) Paderborn und der TK.
Zum Ende der Aktion lädt der KSB Paderborn in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Atteln am 1. Mai ab 11:00 Uhr zu einem Generationenwandertag ein.
Es wird eine geführte Wanderung durch Atteln geben. Zudem stellt der KSB Paderborn verschiedene Wanderrouten rund um das Altenautal zur Verfügung, sodass für jeden eine passende Route dabei sein wird. Im Anschluss sind alle dazu eingeladen, den Tag gemeinsam auf dem Spiekerfest in Atteln ausklingen zu lassen.
Das Projektteam freut sich auf einen gelungenen Abschluss der Aktion für den Wald. „Der Generationenwandertag lädt die Bevölkerung dazu ein, gemeinsam in Bewegung zu kommen. Egal ob Jung oder Alt. Durch die verschiedenen Angebote ist für Jeden etwas dabei!“, sagt Sportwissenschaftlerin Carina Moss.
Manfred Keuter, Vorsitzender des Heimatvereins Atteln, betrachtet den Generationenwandertag als eine ideale Ergänzung zum Spiekerfest: „Die Umgebung rund um Atteln bietet mit einigen interessanten Sehenswürdigkeiten vielfältige Möglichkeiten zum Wandern. Wir freuen uns, wenn die Wanderlustigen im Anschluss noch eine gesellige Zeit auf unserem Fest verbringen.” Das Fest findet rund um den historischen Spieker in Atteln statt. Neben dem traditionellen Aufstellen des Maibaums erwarten die Gäste dort unterhaltsame Angebote der Attelner Vereine und Gruppen. Unter anderem können sie auch mehr über das Projekt “Gesunde Kommune” erfahren.
Die Bewegungsaktion wird im Rahmen der Umsetzung des Programms „Bewegt GESUND bleiben in NRW!“ durch den Landessportbund NRW und die Landesregierung NRW gefördert.
Am 1. Mai können letztmalig Punkte im Rahmen der Gesamtaktion gesammelt werden.
Das Konzept der Aktion für die Wiederaufforstung des Waldes in Lichtenau ist denkbar einfach: Wer sich bewegt sammelt Punkte, für die nach Abschluss der Aktion neue Bäume im Stadtgebiet Lichtenau gepflanzt werden. Sportliche Aktivitäten, wie z. B. Joggen, Radfahren und auch Wandern, werden mit der bewährten Teamfit-App erfasst. Zum Endspurt der Aktion können die Bürgerinnen und Bürger sowie Freundinnen und Freunde der Energiestadt Lichtenau noch einmal einige Punkte beim gemeinsamen Wandertag sammeln.
Weitere Infos finden Sie hier.
Klein und Groß erleben ein Abenteuer
14.04.2022 Delbrücker Stadtrallye startet
Der Frühling steht in den Startlöchern und passend dazu gibt es ein neues Bewegungsangebot: Die Delbrücker Stadtrallye „Klein und Groß erleben ein Abenteuer“ richtet sich an Kinder und Familien in der Stadt Delbrück und wurde in Zusammenarbeit mit dem KreisSportBund Paderborn, im Rahmen des Projektes „Gesunde Kommune“, und der Stadt Delbrück“, konzipiert. Finanziell wird das Projekt durch das Bundesprogramm „Integration durch Sport“ gefördert.
Eltern, Großeltern und Kinder oder auch Freundesgruppen können nun spielerisch ihren Wohnort näher kennenlernen und wichtige Orte zu Fuß in der Stadt Delbrück entdecken. Insgesamt gibt es 9 Stationen, die auf einer Gesamtstrecke von ca. 2 Kilometern zu durchlaufen sind. Zu den Stationen gehört zum Beispiel das Rathaus, die Stadthalle und der Kirchplatz in Delbrück. An allen 9 Stationen sind Fragen zu beantworten oder Aufgaben zu erfüllen. Die Stadtrallye kann praktisch zu jeder Wochen- und Tageszeit durchgeführt werden. Nach einer erfolgreichen Entdeckungstour gibt es passend gestaltete Urkunden für die Kinder. Als Höhepunkt können die Urkunden an der Info des Delbrücker Rathauses mit einem Wappen-Stempel der Stadt abgestempelt und unterschrieben lassen werden.
Die Stadtrallye gibt es kostenlos als Heft zum Ausfüllen ab sofort im Delbrücker Rathaus (Lange Straße 45, 33129 Delbrück), in einer Prospektbox vor dem Rathaus oder online zum Download. Die gedruckten Exemplare werden ebenfalls an die Kindertageseinrichtungen und Grundschulen in der Stadt Delbrück verteilt, um eine möglichst große Zielgruppe erreichen zu können.
05/22
Naturfreunde-Bewegungsaktion erzielt 23.982 Bäume für Lichtenau!
01.05.2022 Die Beteiligten bedanken sich bei allen Teilnehmenden im Rahmen der Abschlussaktion beim Spiekerfest
Vom 20. März bis zum 01. Mai hieß es aktiv sein in Lichtenau: In der großen Bewegungsaktion konnten die Teilnehmenden, mit Hilfe sportlicher Aktivitäten, Punkte zur Wiederaufforstung des regionalen Waldes sammeln. Egal ob joggend, laufend, Rad fahrend oder wandernd; 20.000 Bäume waren das Ziel. In den 6 Wochen sammelten so insgesamt 85 Teams fleißig Punkte. Auch die Begleitaktionen des Projektes, wie z. B. die Bewegungstagebücher in den Grundschulen, sorgten für eine rege Beteiliigung. Die Aktion fand am 01.05.2022 beim Generationenwandertag am Spieker in Atteln seinen Abschluss. Dabei wurde das Ziel mit 23.982 Bäumen sogar übertroffen!
Wer seinen Erfolg in Form der „ersportelten“ Bäume wachsen sehen möchte, sollte später im Jahr eine Wanderung in das Revier Holtheim einplanen. Im Herbst sollen die Bäume hier gepflanzt und eine kahl gewordene Fläche wieder grün werden lassen. Wer darüber hinaus einige seiner gesammelten Bäume selbst pflanzen möchte, kann an einer öffentlichen Pflanzaktion teilnehmen. Genauere Informationen dazu werden noch bekannt gegeben.

Zukunft in Lichtenau (mit)gestalten
02.05.2022 Projektteam "Gesunde Kommune" lädt Bürgerinnen und Bürger zur Online-Befragung ein
Nach dem bewegten Start in Lichtenau, möchte das Projektteam an dem Erfolg der Bewegungsaktion anknüpfen. Daher sind Bürgerinnen und Bürger Lichtenaus herzlich eingeladen, sich bis zum 29.05.2022 an der Online-Befragung zu beteiligen. Befragt werden Erwachsene ab 55 Jahren sowie Eltern mit Kindern im Alter von bis zu 6 Jahren.
Ziel der Befragung ist es, die Bedürfnisse dieser beiden Zielgruppen zu erfassen, sodass diese ihre Gesundheit in Lichtenau aktiv mitgestalten können. Hierbei wird das Projektteam tatkräftig von der Stadt Lichtenau unterstützt.
„Nachdem wir in der ersten Projektphase einige Angebote zum Thema Bewegung in Lichtenau umsetzen konnten wie z. B. eine Bewegungsaktion zur Wiederaufforstung des Waldes, Aktionen mit den Grundschulen und Kitas und einen Generationenwandertag, möchten wir nun mehr über die Bedürfnisse und Wünsche der Bevölkerung erfahren. Die Befragung wird uns Hinweise darauf geben, welche Probleme vorhanden sind und was verbessert werden kann, um gesundheitsförderliche Strukturen und Prozesse in Lichtenau voranzubringen“, sagt Gesundheitsförderin Lisa Rose. Die Erhebung wird eine wichtige Grundlage für die weitere Projektarbeit darstellen. Die Teilnahme, ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern für ihre eigenen Belange einzustehen. Gleichzeitig wird so verhindert, dass an den Bedürfnissen der Bevölkerung vorbeigeplant wird. Kindheitspädagogin Katharina Voth erläutert: „Durch unsere erste Recherche ist deutlich geworden, dass es bereits einige gute Angebote in Lichtenau gibt. Wir möchten daran anknüpfen und die Angebotsstruktur optimieren, indem wir passgenaue Angebote entwickeln, die von den Menschen angenommen werden“. Das Projektteam appelliert daher an die Bürgerinnen und Bürger, an der Befragung teilzunehmen und sich aktiv für die Gesundheit der Menschen in Lichtenau einzubringen.
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, im Anschluss an die Befragung an einer Verlosung teilzunehmen. Mit freundlicher Unterstützung der Lichtenauer Marketinggemeinschaft e. V. winken den Teilnehmenden attraktive Preise.
Bärenstarke Zähne – Kreativwettbewerb zum Thema ‚Zahngesundheit‘
09.05.2022 Alle angehenden Schulkinder und Erstklässler in Delbrück sind eingeladen am Kreativwettbewerb zum Thema ‚Zahngesundheit‘ teilzunehmen
Die Stadt Delbrück und das Projektteam der Gesunden Kommune starten einen Kreativwettbewerb zum Thema Zahngesundheit. Das Projekt Gesunde Kommune ist eine gemeinsame Initiative des Kreises Paderborn, des KreisSportBundes (KSB) Paderborn und der Techniker Krankenkasse (TK). Unter dem Motto „Bärenstarke Kinderzähne“ haben alle angehenden Schulkinder sowie Erstklässlerinnen und Erstklässler in Delbrück die Möglichkeit, vom 09.05.2022 bis zum 06.06.2022 ein Foto ihres Kunstwerks auf der Homepage des KSB Paderborn hochzuladen. Es kann gepinselt, gemalt und gebastelt werden – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Eine Jury wählt aus den eingereichten Kunstwerken 50 aus und vergibt tolle Preise rund um das Thema Zahngesundheit. Diese werden mit freundlicher Unterstützung von der Delbrücker Zahnärzteschaft (Zahnärzte Delbrück, Zahnarztpraxis Dirk Drohsel, Zahnarztpraxis Dr. Magid und Zahnarztpraxis Ute Sauer) zur Verfügung gestellt.
„Wir freuen uns, das Thema Zahngesundheit wieder stärker in den Fokus zu rücken. Indem die Kinder sich kreativ mit dem Thema auseinandersetzen, finden Zahnbürste und Sanduhr automatisch Einzug in den Alltag der Kinder und ihrer Familien“, äußert sich Bürgermeister Werner Peitz. „Es ging uns primär darum, ein möglichst niedrigschwelliges Angebot zu schaffen, welches alle Kinder verstehen und umsetzen können. Dabei geht es vor allem darum, sich auf eine kreative Art und Weise mit dem Thema zu beschäftigen“, erklärt Organisatorin und Projektmitarbeiterin Lina Kemper die Entstehung der Idee.
Hier finden Sie einige Bilder, die im Rahmen der Aktion entstanden sind:
Gesundheitsförderung ohne Grenzen
11.05.2022 Gesundheitswerkstatt für die Zielgruppe über 55 Jahren in Delbrück
Das Projektteam „Gesunde Kommune“ lud am 11.05.22 zu der zweiten Gesundheitswerkstatt zum Thema „Gesundheitsförderung ohne Grenzen“ ein. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Erreichbarkeit von Migrant*innen im Kontext der Gesundheitsförderung. Gemeinsam mit Lorena Fischer, Integrationsbeauftragte der Stadt Delbrück, mit Informationen zu der aktuellen Situation in Delbrück sowie Christoph Rothmann, welcher die praktische Arbeit des integrativen Stützpunktverein SC Borchen 1926/32 e.V. vorstellte, gestaltete sich der Abend als sehr informativ und austauschreich. Die Gesundheitswerkstatt diente den Akteur*innen aus Delbrück als Plattform, um mit weiteren Akteur*innen in den Austausch zu kommen und relevante Themen auf ihr Arbeitsfeld und mögliche Vernetzungsmöglichkeiten zu beziehen.
Die Ergebnisse der Gesundheitswerkstatt finden Sie hier:
06/22
Mitgehen für mehr Gesundheit
08.06.2022 Digitale Veranstaltung zum Thema "Gesunde Lebenswelten und Adipositas"
Adipositas ist eine chronische Erkrankung, bei der die Betroffenen eine optimale Therapie benötigen. Die Patient*innen passen häufig nicht in Standard-Therapieprogramme. Auch in ihrem Lebensumfeld werden die Betroffenen mit für sie schwierigen Bedingungen konfrontiert. Es ist daher dringend erforderlich, dass für Menschen mit Adipositas passende Angebote geschaffen werden.
In Zusammenarbeit mit dem St. Vincenz-Adipositaszentrum und dem Sportverein TuRa Elsen 1894/1911 e. V. lud das Projektteam der Gesunden Kommune zu einer digitalen Veranstaltung zum Thema „Gesunde Lebenswelten und Adipositas“ ein.
Die Veranstaltung zeigte die Möglichkeiten der Prävention und Therapie der Adipositas auf. Dabei erläuterten PD Dr. med. Carolina Pape-Köhler, Sektionsleiterin des St. Vincenz-Adipositaszentrums, und Manuela Fortmeier, Diätassistentin mit Schwerpunkt Adipositastherapie des St. Vincenz-Adipositaszentrum, die Therapiemöglichkeiten sowie die sozialen und psychischen Aspekte der Erkrankung. Zudem bot der Sportverein TuRa Elsen 1894/1911 e.V. einen Einblick in ein Bewegungsangebot speziell für adipöse Menschen.
Hier finden Sie die Zusammenfassung der Veranstaltung.
07/22
Fahrradsicherheitstraining für ukrainische Flüchtlinge
14.07.2022 Eine Gemeinschaftsaktion des KreisSportBundes Paderborn und der Stadt Delbrück
Für die Teilhabe an der Gesellschaft ist die Mobilität eine besondere Voraussetzung. Das Fahrrad ermöglicht den Flüchtlingen mobil zu sein und ihren Aktionsradius zu vergrößern. Die Mobilität führt zu einer verbesserten Integration und das Fahrradfahren bringt dabei noch Spaß. Jedoch ist es für die Geflüchteten häufig schwierig, die deutschen Verkehrsregeln kennenzulernen und somit sicher im Straßenverkehr zu sein.
Aus diesem Grund haben die Stadt Delbrück und der KreisSportBund Paderborn, im Rahmen des Projektes „Gesunde Kommune“, gemeinsam ein Fahrsicherheitstraining für die ukrainischen Flüchtlinge organisiert. Finanziell wird die Aktion durch das Bundesprogramm „Integration durch Sport“ gefördert und durchgeführt wird das Fahrsicherheitstraining durch die Kreispolizeibehörde Paderborn.
Am Donnerstag, den 14.07.2022 haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Unterkunft im Brinkweg die Möglichkeit, einen Einblick in die verkehrsrechtlichen Aspekte im Straßenverkehr zu erhalten. Im Anschluss werden praktische Übungen durchgeführt, sodass ein sicherer Umgang mit dem Fahrrad erlernt wird. Aufgrund der großen Resonanz ist der Termin bereits ausgebucht. Wir freuen uns auf einen aktiven Vormittag mit ca. 20 ukrainischen Flüchtlingen. Bei Mehrbedarf kann ein weiterer Termin angeboten werden.
08/22
Ein kleines Dankeschön
05.08.2022 Kindertagesstätten in Lichtenau erhalten Baumspenden für den Kita-Garten
Im Frühjahr dieses Jahres engagierten sich die Kindertagesstätten in Lichtenau fleißig an der großen Bewegungsaktion für den Wald. Gemeinsam sammelten die Einrichtungen so rund 1300 Bäume. Für dieses großartige Engagement erhielten nun alle teilnehmenden Einrichtungen eine kleine Sachspende. Mit freundlicher Unterstützung durch SD-Gartenbau aus Lichtenau durften sich die teilnehmenden Einrichtungen verschiedene Baumspenden wie z. B. Apfel- oder Birnbäume sowie Sträucher aussuchen.
Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich für die Unterstützung und wünschen viel Spaß beim Einpflanzen!

Zukunft in Lichtenau (mit)gestalten
10.08.2022 Ergebnisse der Bürgerbefragung in Lichtenau online
Im vergangenen Mai hatten die Lichtenauer Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, an einer Befragung zum Thema Gesundheitsförderung teilzunehmen. Menschen ab 55 Jahren sowie Eltern von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren hatten so die Gelegenheit, ihre Wünsche und Probleme im Bereich Gesundheitsförderung zu äußern und somit die Gesundheit in Lichtenau mitzugestalten.
Die Ergebnisse zeigen auf, dass es für Kinder von 0 bis 6 Jahren besonderen Handlungsbedarf im Bereich Ernährung gibt. Aber auch in den Bereichen Bewegung, Beratung und Austausch wünschen sich die Eltern weitere Angebote in Lichtenau.
Hinsichtlich der Befragung der über 55-Jährigen zeigt sich, dass sich diese Gruppe vor allem offene und niedrigschwellige Angebote in den Bereichen Bewegung, Ernährung, Erholung und Entspannung sowie Austausch und Begegnung wünscht.
Im Folgenden finden Sie die detaillierten Auswertungen.
#Gesundheit aufBAUEN
18.08.22 Gesundheitswerkstatt in Lichtenau
Am 18. August 2022 veranstaltete das Projektteam der Gesunden Kommune eine erste Gesundheitswerkstatt in Lichtenau. Zahlreiche Teilnehmer*innen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen, wie den Sportvereinen, den Ortsvorstehern oder auch Akteur*innen auf Kreisebene kamen dabei zusammen. Thematisch orientierte sich das Team an den Ergebnissen der Zielgruppenbefragung. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wurden darauf aufbauend Ideen erarbeitet. Diese sollen nun in einer zweiten Gesundheitswerkstatt konkretisiert werden.
Bewegte Zukunft - gemeinsam gestalten!
27.08.2022 Projektvorstellung beim Impuls-Forum in Hachen
Vom 26.08. bis zum 28.08.2022 drehte sich im Sport- und Tagungszentrum Hachen des LandesSportBundes NRW alles um den organisierten Sport. In unterschiedlichen Impulsvorträgen unter dem Motto "Bewegte Zukunft - gemeinsam gestalten!" kamen Teilnehmer*innen zusammen, um den Sport zukunftsweisend weiterzudenken. Dabei nimmt die Gesundheit jetzt schon einen immer höheren Stellenwert ein. Aus diesem Grund stellte das Team der Gesunden Kommune ihre bisherigen Projektschritte vor. In einer anschließenden Talkrunde konnten noch Fragen der Teilnehmenden beantwortet werden.
09/22
#Gesundheit aufBAUEN
07.09.2022 Netzwerktreffen "Bewegungsförderung für Jung und Alt" in Delbrück
Das Projektteam der Gesunden Kommune lud am Mittwoch, den 07.09.2022 zu einem Netzwerktreffen zum Thema "Bewegungsförderung für Jung und Alt" in der Kita im Bewegungswerk ein.
Nach einem gemeinsamen Rundgang durch die Räumlichkeiten der Kita erarbeitete das Projektteam gemeinsam mit den Teilnehmenden in einer intensiven Arbeitsphase Schnittstellen in der Bewegungsförderungen. Weiterhin wurde ein Blick auf mögliche Projekte in der Zukunft gelegt. Aber auch die Herausforderungen rückten in den Fokus der Diskussionen. Diese wurden im Anschluss mit Getränken und kleinen Häppchen rege weitergeführt.
Fahrradsicherheitstraining für geflüchtete Frauen
15.09.2022 Eine Gemeinschaftsaktion des KreisSportBundes Paderborn und der Stadt Delbrück
Bereits Mitte Juli wurde von der Kreispolizeibehörde Paderborn ein Fahrradsicherheitstraining für ukrainische Flüchtlinge durchgeführt, organisiert von der Stadt Delbrück und dem KreisSportBund Paderborn e.V., im Rahmen des Projektes „Gesunde Kommune“.
Der Termin im Juli war mit ca. 20 ukrainischen Flüchtlingen komplett ausgebucht. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren begeistert von dem Training und fühlen sich nun mit dem Fahrrad sicherer im Straßenverkehr. Aufgrund der großen und positiven Resonanz soll weiteren geflüchteten Personen die Möglichkeit gegeben werden an solch einem Fahrradsicherheitstraining teilzunehmen. Geflüchtete Frauen erledigen häufig den Einkauf und viele weitere Erledigungen mit dem Fahrrad. Dabei ist es wichtig, dass sie mit dem Fahrrad sicher im Straßenverkehr sind, sodass es zu keinen Unfällen kommt.
Am Donnerstag, den 15.09.2022 haben die Frauen die Möglichkeit an der alten Bettenfabrik in Delbrück (Am Pastorsbusch) einen Einblick in die verkehrsrechtlichen Aspekte im Straßenverkehr zu bekommen. Im Anschluss werden praktische Übungen durchgeführt, sodass ein sicherer Umgang mit dem Fahrrad erlernt wird. Dieser Tag wird neben dem Projekt „Gesunde Kommune“ des KreisSportBund Paderborn e.V. von der AWO und der Stadt Delbrück organisiert. Finanziell wird die Aktion durch das Bundesprogramm „Integration durch Sport“ gefördert.
Bäume in Lichtenau-Holtheim erfolgreich gepflanzt
17.09.2022 Öffentliche Pflanzaktion in Lichtenau-Holtheim
Gemeinsam mit der Energiestadt Lichtenau, der Naturfreunde – Richard Hesse Stiftung und der Techniker Krankenkasse lud das Projektteam der Gesunden Kommune vergangenes Wochenende zu einer öffentlichen Pflanzaktion ein. Nach der erfolgreichen Bewegungsaktion im Frühjahr konnten die ersten rund 2.000 der 24.000 neuen Bäume im Stadtwald bei Holtheim eingesetzt werden. Viele helfende Hände kamen dabei zusammen, um gemeinsam mit dem Förster vor Ort u. a. Eichen, Tannen und Douglasien aufzuforsten.
Das Projektteam der Gesunden Kommune organisierte mit dem SC Grün-Weiß Holtheim 1925 e.V. zusätzlich einen Bewegungspfad durch den Wald. Dabei konnten Eltern und ihre Kinder, sowie Erwachsene an 5 unterschiedlichen Stationen Natur, Umweltschutz und Bewegung als Einheit erleben. Der Bewegungspfad durch den Wald wird im Rahmen der Umsetzung des Programms „Bewegt GESUND bleiben in NRW!“ durch den Landessportbund NRW und die Landesregierung NRW gefördert.
Weitere Impressionen zum Bewegungspfad finden Sie hier.
Gesunde in Kommune - Verstetigung erreichen
19.09.2022 Projektteam der Gesunden Kommune stellt sich in Magdeburg vor
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) und die Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V. (LVG) veranstalteten vergangenen Montag in Magdeburg die Konferenz "Gesund in Kommune - Verstetigung erreichen". Landräte, Bürgermeister und Fachkräfte aus dem Gesundheitssektor kamen zusammen, um eine Zwischenbilanz der Koordinierungsstelle zu ziehen und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Gesundheitsförderung in den Kommunen gelingen kann.
Das Projektteam der Gesunden Kommune durfte ebenfalls ihre Arbeit im Kreis Paderborn vorstellen. Neben den Strukturen, dem Vorgehen und erfolgten Maßnahmen ging es auch um Herausforderungen innerhalb der bisherigen Projektlaufzeit. Ein wichtiger Bestandteil des Vortrages waren Ideen und Möglichkeiten der Verstetigung.
Die Projektmitarbeiterinnen konnten in einer rundum gelungenen Veranstaltung viele Ideen und Anregungen mitnehmen.
#Gesundheit aufBAUEN
28.09.2022 Zweite Gesundheitswerkstatt in Lichtenau
Im Rahmen der zweiten Gesundheitswerkstatt kamen Akteur*innen aus den Bereichen Sport, Bildung, Gesundheit & Politik zusammen, um gemeinsam Maßnahmen und Umsetzungsmöglichkeiten der Gesundheitsförderung für Lichtenau zu erarbeiten. Im August fand bereits ein erster Austausch statt (die Ergebnisse finden Sie hier). Hier wurden einige Anknüpfungspunkte gesammelt, an denen das Projektteam ansetzen konnte. In der nächsten Zeit gilt es, die Maßnahmen gemeinsam umzusetzen. Ein nächster Austausch ist für Anfang 2023 geplant. Der entsprechende Termin wird rechzeitig bekannt gegeben.
Eine Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie hier:
11/22
Gemeinsam den Lichtenauer Stadtwald entdecken
12.11.2022 Forstliche Wanderung durch das Revier Kleinenberg
Viele unterschiedliche Umweltbedingungen beeinflussen den Wald zunehmend. Durch den Klimawandel und dessen Auswirkungen mit Hitze- und Dürreperioden und Sturmschäden geht es dem Wald deutlich schlechter als bisher angenommen. Dazu kommt die steigende Anzahl an Borkenkäfern, die u.a. für eine Abnutzung des Waldes sorgt. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, ein Bewusstsein sowie die Anerkennung für den Wald zu schaffen und diesen wertzuschätzen.
Daher lud der KreisSportBund Paderborn e. V. mit dem Projektteam „Gesunde Kommune“ alle Interessierten ab 16 Jahren herzlich dazu ein, den Stadtwald Lichtenau zu entdecken. Während der ca. zweistündigen Wanderung berichtete der Stadtförster Herr Beumling im Besonderen zur Schadsituation im Stadtwald. Im Anschluss an die Wanderung kamen die Teilnehmenden an der Waldarbeiterhütte in Kleinenberg zu einem kleinen Imbiss zusammen.
Die Veranstaltung wurde im Rahmen der Umsetzung des Programms „Bewegt GESUND bleiben in NRW!“ durch den Landessportbund NRW und die Landesregierung NRW gefördert.
Mitgehen für mehr Gesundheit
16.11.2022 Umfangreiche Themenreihe startet mit Vortrag zur Zahngesundheit
Das Projektteam der Gesunden Kommune organisiert ab November eine umfangreiche Vortragsreihe rund um das Thema Gesundheit. Mithilfe einiger Partner*innen wird es drei bis vier kurzweilige Vorträge im Jahr geben, die dazu einladen, sich mit unterschiedlichen für die Gesundheit relevanten Faktoren zu beschäftigen.
So machte der digitale Vortrag „Krank im Mund – hat das Auswirkungen auf die Gesundheit?“ des Zahnarztes Dr. Manfred Borchert den Auftakt. Die Gesunderhaltung der Zähne und des Zahnhalteapparats spielt auch eine entscheidende Rolle in Bezug auf die allgemeine Gesundheit. So gibt es Hinweise, dass Erkrankungen im Mundraum beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes begünstigen. Zudem gibt es gesellschaftliche und soziale Zusammenhänge. Herr Dr. Borchert erläuterte diese Zusammenhänge näher und stellte heraus, welche Bedeutung die Zahngesundheit für die allgemeine Gesundheit und die Lebensqualität hat.
Ein Handout der Veranstaltung finden Sie hier.
Psychische Gesundheit im Fokus
29.11.22 Themenabend "Psychische Gesundheit im Sportverein"
Die Gesundheit der Menschen und die gezielte Förderung von Gesundheit sind gesamtgesellschaftliche Aufgaben und Herausforderungen. Besonders in der aktuellen Zeit gewinnt das Thema „Psychische Gesundheit" immer mehr an Bedeutung. Auch der Sportverein leistet einen erheblichen Beitrag dazu bei, die psychische Gesundheit der Menschen zu unterstützen. Aus diesem Grund wurden alle Interessierten zum digitalen Themenabend „psychische Gesundheit im Sportverein“, am Dienstag, den 29. November 2022 ab 18:00 Uhr eingeladen, um sich mit dem Thema zu beschäftigen. Der Themenabend wurde im Rahmen der Umsetzung des Programms „Bewegt GESUND bleiben in NRW!“ durch den Landessportbund NRW und die Landesregierung NRW gefördert.
Im ersten Teil des Themenabends wurden die Teilnehmer*innen über die Zahlen, Daten und Fakten zur psychischen Gesundheit und den Zusammenhang zwischen Sport und psychischer Gesundheit aufgeklärt. Spannend ist, dass insbesondere die Arbeit bzw. das Berufsleben und hohe Ansprüche an sich selbst zu den größten Auslösern für psychische Probleme zählen. Es zeigt sich auch, dass Sport positive Effekte auf den Stressabbau und die Work-Life-Balance haben. Die Sportvereine haben einen erheblichen Anteil daran, die psychische Gesundheit der Mitglieder, aber auch der Mitarbeiter*innen zu stärken. Wichtig ist, dass neben der Stärkung der psychischen Gesundheit immer eine ganzheitliche Gesundheitsförderung betrachtet wird. Im zweiten Teil stellten die Projektmitarbeiterinnen mögliche Initiativen und kommunale Netzwerke zur Förderung der psychischen Gesundheit vor. Neben den Sportvereinen gibt es viele weitere Möglichkeiten in der Kommune sich auszutauschen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
12/22
Ohne Ehrenamt geht es nicht
05.12.2022 Ehrenamtskampagne im Kreis Paderborn gestartet
Den Tag des Ehrenamts am Montag, 5. Dezember, haben der KreisSportBund (KSB) Paderborn, die „Gesunde Kommune", die Energiestadt Lichtenau, die Stadt Delbrück sowie die Stadt- und Gemeindesportverbände des Kreises Paderborn zum Anlass genommen, eine gemeinsame Kampagne für das Ehrenamt zu starten. „Eigentlich müsste jeder Tag ein Tag des Ehrenamts sein“, wirbt KSB-Präsident Diethelm Krause um Wertschätzung für das Engagement Freiwilliger. Kern der Kampagne „Ohne Ehrenamt geht es nicht“ sind neben Anzeigen, Flyern und Plakaten, die für das Ehrenamt werben, Veröffentlichungen in den sozialen Medien, die beispielhaft Ehrenamtliche und ihr Engagement vorstellen. „Auch wenn der KSB den Tag des Ehrenamts hier im Kreis Paderborn zu einer Aktion aufgreift, geht unentgeltlicher Einsatz natürlich weit über den Sport hinaus. Wo es Vereine gibt, gibt es auch Ehrenamt. Und es gibt natürlich auch Menschen, die sich losgelöst von Vereinen zum Beispiel im sozialen Bereich engagieren“, macht der CDU-Landtagsabgeordneter Bernhard Hoppe-Biermeyer deutlich. Der Vorsitzende des Sportausschusses im Düsseldorfer Landtag, der auch Sprecher aller Stadt- und Gemeindesportverbände im Kreis Paderborn ist, hat die Schirmherrschaft für die Aktion übernommen. Die Städte Delbrück und Lichtenau, in denen der KSB eigene Kitas betreibt, damit über Außenstellen verfügt und mit dem Projekt „Gesunde Kommune" aktiv ist, machen stellvertretend für alle Kommunen des Kreises Paderborn mit. „Ohne Vereine und ehrenamtlichen Einsatz wäre in unseren Orten ganz vieles undenkbar. Das Thema Ehrenamt hat eine hohe Bedeutung für unsere Gesellschaft. Ohne die ehrenamtlich tätigen Menschen lassen sich die vielfältigen Aufgaben der Vereine und Institutionen nicht bewältigen. So sind die ehrenamtlich Engagierten die Stützen vieler Vereine“, weiß Delbrücks Bürgermeister Werner Peitz (parteilos). „Dafür können wir uns gar nicht oft genug bedanken. Der Tag des Ehrenamts erinnert uns daran. Wertschätzung allein aber reicht nicht. Politik muss sich immer wieder fragen, wie sie das Ehrenamt fördern und unterstützen kann. Nicht erst seit Corona wissen wir, dass es das Ehrenamt oft schwer hat“, ergänzt Lichtenaus Bürgermeistern Ute Dülfer (parteilos). Und weil allen das Thema so wichtig ist, soll die Kampagne über den eigentlichen Tag des Ehrenamts hinaus in den Medien präsent bleiben, haben sich die Beteiligten gemeinsam vorgenommen.
Die Kampagne wird gefördert von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.


2021
01/21
Jahresbericht 2020
01.01.2021 Projektteam blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück
Der Jahresbericht bietet einen Überblick über sämtliche Aktivitäten des Projektes im vergangenen Jahr. In der ersten Jahreshälfte leistete das Projektteam vor allem wichtige Vorarbeit für das Vorhaben. So erarbeitete es grundlegende Strukturen und definierte konkrete Ziele. Zudem wurde die Arbeitsgruppe durch zwei weitere Fachkräfte vervollständigt. Aufgrund der Corona-Pandemie musste das Vorgehen im Laufe des Jahres immer wieder überdacht und angepasst werden. Dennoch wurden einige wichtige Meilensteine erreicht, wie zum Beispiel die Bedarfsermittlung der 0 bis 6-Jährigen in Delbrück anhand einer Befragung der Akteur*innen. Im Jahr 2021 gilt es, auf Basis der Ergebnisse der im Projekt durchgeführten Befragungen sowie einer umfangreichen Auswertung von soziodemografischen Daten, gemeinsam Strukturen und Maßnahmen der Gesundheitsförderung in Delbrück für Kinder von 0 bis 6 Jahren weiter- oder neu zu entwickeln. Außerdem wird die Zielgruppe der ab 55-Jährigen stärker in den Fokus rücken. Darüber hinaus freut sich das Projektteam darauf, das Thema Gesundheitsförderung auch in weiteren Kommunen des Kreises voranzubringen und damit die Gesundheit der Menschen vor Ort zu bereichern.
Gesundheitsförderung im Kreis Paderborn
20.01.2021 Kreisweite Befragung startet
Von Januar bis Februar 2021 befragt das Projektteam Akteur*innen im Kreis Paderborn, die Berührungspunkte mit dem Thema Gesundheitsförderung aufweisen (z. B. aus dem Gesundheits-, Sozial- oder Sportwesen). Mittels der Online-Befragung möchte das Projektteam zum einen die bereitsbestehenden Strukturen im Bereich der Gesundheitsförderung im Kreis Paderborn ermitteln. Zum gilt es, Engpässe und Probleme in der Bearbeitung des Themas zu identifizieren.
Erste Ergebnisse werden am 24.02.2021 im Rahmen einer digitalen Veranstaltung des Forums "Gesunde Kommune" vorgestellt. Anschließend werden die Ergebnisse auf der Homepage veröffentlicht.
02/21
Mitgehen für mehr Gesundheit
24.02.2021 Digitale Veranstaltung des Forums Gesunde Kommune
Das Projektteam „Gesunde Kommune“ lud am 24. Februar 2021 zu einer digitalen Veranstaltung ein. Es nahmen Akteure aus dem gesamten Kreisgebiet teil, um die Projektbeteiligten kennenzulernen und spannende Einblicke in die Projektarbeit zu erhalten. Die Veranstaltung fand unter dem Slogan #MITGEHEN FÜR MEHR GESUNDHEIT statt. Moderatorin Sinah Donhauser führte durch das interaktive Programm. In den Gesprächsrunden wurde unter anderem die starke Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen deutlich. Für eine besondere Überraschung sorgte außerdem Sarah Lau mit einem Poetry Slam zum Thema Gesundheit.
Im Folgenden haben wir einige Ausschnitte der Veranstaltung für Sie zusammengestellt. Schauen Sie gerne hinein!
Grußwort - Christoph Rüther, Landrat Kreis Paderborn
Gründe für den Förderungszuschlag
Besonderheiten des Projekts
Zielgruppen, Kommunen & Ausblick
Poetry Slam
Grußwort - Werner Peitz, Bürgermeister Stadt Delbrück
Verzahnung zu anderen Projekten
Ziele und Mitarbeit
Schlussworte und Ausblick
03/21
Erste Befragungsergebnisse online
05.03.2021 Ergebnisse der Akteursbefragung für die Zielgruppe von 0 bis 6 Jahren in Delbrück
Im September 2020 befragte das Projektteam "Gesunde Kommune" eine Vielzahl von Akteur*innen in Delbrück, die in Kontakt mit der Zielgruppe von 0 bis 6 Jahren stehen (wie zum Beispiel Pädagogische Fachkräfte der Kindertagesstätten, Therapeut*innen, Sportvereine). Dabei wurde das Projektteam von dem Stadtsportverband Delbrück sowie dem Kreisjugendamt Paderborn unterstützt. Ziel der Befragung war es, die bereits bestehenden Strukturen im Bereich der Gesundheitsförderung sowie die konkreten Bedarfe der 0- bis 6-Jährigen zu erfassen.
Die Ergebnisse zeigen auf, dass das Thema Gesundheitsförderung im beruflichen Alltag der Akteur*innen einen hohen bis sehr hohen Stellenwert einnimmt. Probleme in der Bearbeitung entstehen vor allen durch geringe finanzielle Mittel, einen niedrigen politischen Stellenwert, Personalmangel sowie fehlende Zuständigkeiten. Handlungsbedarfe im Hinblick auf die Zielgruppe sehen die Akteur*innen vor allem in den Bereichen: Konsum elektronische Medien, Bewegung und Ernährung zuhause, Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten.
05.03.2021 Ergebnisse der kreisweiten Befragung
Von Januar bis Februar 2021 befragte das Projektteam Akteur*innen im Kreis Paderborn, die Berührungspunkte mit dem Thema Gesundheitsförderung aufweisen, mittels einer Online-Befragung. Ziel war es, die bestehenden Strukturen im Bereich der Gesundheitsförderung im Kreis Paderborn zu ermitteln und Handlungsbedarfe aufzuzeigen.
Die Ergebnisse zeigen, dass das Thema Gesundheitsförderung im beruflichen Alltag der Akteur*innen einen hohen bis sehr hohen Stellenwert einnimmt, während der politische Stellenwert im Kreis als eher mittel eingeschätzt wird. Zudem sehen die Akteur*innen Handlungsbedarf hinsichtlich der Zusammenarbeit untereinander. Probleme in der Bearbeitung des Themas entstehen vor allem durch geringe finanzielle Mittel, wenig Abstimmung, Personalmangel, einen geringen politischen Stellenwert sowie unklare Zuständigkeiten.
Zweite Akteursbefragung in Delbrück gestartet
15.03.2021 Gesunde Kommune nimmt Menschen ab dem 55. Lebensjahr in den Blick
Die Akteursbefragung in der Pilotkommune Delbrück geht in die zweite Runde. Im Zeitraum vom 15. März bis zum 5. April 2021 werden sämtliche Akteure in Delbrück befragt, die Berührungspunkte zu Menschen ab dem 55. Lebensjahr haben.
Ziel der Befragung ist es, die Bedarfe dieser Zielgruppe sowie bereits vorhandene Angebotsstrukturen zu erfassen. Hierbei wird das Projektteam von der Stadt Delbrück und vom Stadtsportverband Delbrück aktiv unterstützt.
Die Befragungsergebnisse dienen im Anschluss als Anhaltspunkt für bedarfsgerechte Maßnahmen, die gemeinsam mit den Akteuren geplant und umgesetzt werden sollen.
04/21
#Gesundheit aufBAUEN
13.04–26.05.2021 Gesundheitswerkstätten "Gesundheitsförderung für Kinder von 0 bis 6 Jahren in Delbrück"
Das Projektteam „Gesunde Kommune“ veranstaltete gemeinsam mit dem Programm „Bewegt GESUND bleiben in NRW!“ im April und Mai die ersten digitalen Gesundheitswerkstätten für Delbrück . Es fanden insgesamt sechs Veranstaltungen statt. Thematisch orientierte sich das Team an den Ergebnissen der erfolgten Akteursbefragung im Herbst des letzten Jahres. Es ging um die Stärkung der Elternkompetenzen in den Bereichen Ernährung und Bewegung. Gemeinsam mit interessierten Akteur*innen fand ein reger Austausch zu diesen Themen statt. Dabei entstanden erste Ideen für Maßnahmen und deren Umsetzung.
In einem nächsten Schritt werden nun in Zusammenarbeit mit den Akteur*innen erste Maßnahmen für Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren in Delbrück umgesetzt.
Eine Überblick über die Ergebnisse der Gesundheitswerkstätten finden Sie hier:
05/21
Verbesserungsbedarf unter anderem in der Zusammenarbeit
28.05.2021 Ergebnisse der zweiten Akteursbefragung für die Zielgruppe ab 55 Jahren in Delbrück
Im Frühjahr 2021 befragte das Projektteam „Gesunde Kommune“ eine Vielzahl an Akteur*innen in Delbrück, die Berührungspunkte zu Menschen ab dem 55. Lebensjahr haben. Hierbei wurde das Projektteam von der Stadt Delbrück und vom Stadtsportverband Delbrück aktiv unterstützt. Ziel der Befragung war es, die Bedarfe dieser Zielgruppe sowie bereits vorhandene Angebotsstrukturen zu erfassen. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass die Mehrheit der Akteur*innen nur mäßig mit der derzeitigen Zusammenarbeit zufrieden sind. Handlungsbedarfe bei Erwachsenen ab 55 Jahren werden vor allem in den Bereichen körperliche Gesundheit, ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel und psychische Gesundheit gesehen.
06/21
Nach mir die Sintflut oder auf zu neuen Ufern?
22.06.2021 Mehr Gesundheit für Delbrück: Auf zu neuen Ufern!
Das Projektteam „Gesunde Kommune“ lud am 22. Juni 2021 in Kooperation mit der „Stadt Delbrück“ Akteure aus der Starterkommune Delbrück zur Impulsveranstaltung „Nach mir die Sintflut oder auf zu neuen Ufern?“ ein. Bürgermeister Werner Peitz zeigte sich erfreut über die bereits stattgefundenen Aktionen im Rahmen des Projekts und zeigte sich motiviert, die Gesundheitsförderung in Delbrück gemeinsam mit dem Projektteam und den Akteuren vor Ort aktiv voranzubringen. Der anschließende Impulsvortrag zum Thema „Kommunale Gesundheitsförderung“ des Ehrenpräventologen, ehemaligen Ortsbürgermeisters der rheinland-pfälzischen Gemeinde Mannebach und Diplom-Verwaltungswirts Bernd Gard, verdeutlichte die Bedeutsamkeit einer stärkeren Vernetzung aller Akteure in Delbrück und stellte viele Praxisbeispiele vor, wie Gesundheit in Delbrück zukünftig gestaltet werden kann.
23.06.2021 Akteure aus dem gesamten Kreisgebiet kommen im Ahorn-Sportpark zusammen: Auf das schauen, was gesund erhält!
Am vergangenen Mittwoch fanden Akteure aus dem gesamten Kreisgebiet im Ahorn-Sportpark zusammen. Der Kreis Paderborn und der KreisSportBund Paderborn luden im Rahmen des Projekts „Gesunde Kommune“ zu einer Impulsveranstaltung zum Thema Gesundheitsförderung vor Ort ein. Der stellvertretende Landrat des Kreises Paderborn, Hans-Bernd Janzen, lobte in seinem Grußwort die wertvolle Zusammenarbeit des Kreises mit dem KreisSportbund Paderborn und der Techniker Krankenkasse. Referiert wurde die Veranstaltung von dem ehemaligen Ortsbürgermeister der rheinland-pfälzischen Gemeinde Mannebach und Diplom-Verwaltungswirt, Bernd Gard, mit dem Ziel ein gemeinsames Verständnis von Gesundheitsförderung sowie eine Vernetzung und Kooperation auf allen Ebenen zu schaffen. Diese elementaren Aufgaben betreffen jeden Einzelnen in der Gesellschaft: „Gesundheitsförderung und Prävention sind der Hebel zur Erhaltung und Förderung der Lebensqualität von Jung und Alt. Jeder trägt dazu bei", erklärte Gard. Zudem seien für eine erfolgreiche Gesundheitsförderung professionelle Strukturen entscheidend, die vom Ehrenamt unterstützt werden – und nicht umgekehrt.


07/21
Zukunft in Delbrück (mit)gestalten
21.07.2021 Projekt „Gesunde Kommune“ lädt Bürgerinnen und Bürger aus Delbrück zur Online-Befragung ein
Das Projektteam „Gesunde Kommune“ lädt Bürgerinnen und Bürger aus ganz Delbrück ein, sich bis zum 20. August 2021 an der Online-Befragung zu beteiligen. Befragt werden Erwachsene ab 55 Jahren sowie Eltern mit Kindern im Alter von bis zu 6 Jahren.
Die Erhebung dient zur Analyse, was die Menschen in Delbrück brauchen, welche Probleme vorhanden sind und was verbessert werden kann, um gesundheitsförderliche Strukturen und Prozesse in Delbrück voranzubringen. Die Teilnahme an der Befragung ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern für ihre eigenen Belange einzutreten und verhindert, dass an ihrem Bedarf vorbeigeplant wird. Zudem erhöht sich die Chance, dass passgenaue Angebote entwickelt und diese von den Menschen in Delbrück angenommen werden.
08/21
Ernährungsbildung in der Kita
03.08.21 Fachlicher Input für die Kindertagesstätten in Delbrück
Seit Anfang August stellt das Projektteam der Gesunden Kommune den Kindertagesstätten in Delbrück monatlich Anregungen für die Ernährungsbildung in der Kita zur Verfügung, die gemeinsam mit den Kindern im Kita-Alltag umgesetzt werden können.
Pädagogische Fachkräfte können hierdurch ggf. ihr Wissen erweitern und werden stärker für das Thema „Ernährung in der Kindheit“ sensibilisiert. Sie tragen im Wesentlichen dazu bei, Eltern im Hinblick auf den Erziehungs- und Bildungsauftrag zu unterstützen, sodass sich auch hier zum Thema Ernährung positive Schnittmengen ergeben können.
Die Kinder wiederrum haben die Möglichkeit, einige Lebensmittel genauer kennenzulernen und sich mit ernährungsrelevanten Themen, wie z. B. dem Gärtnern, zu beschäftigen. Zudem erlangen sie ein Bewusstsein dafür, dass jedes Lebensmittel zu einer bestimmten Zeit Saison hat.
Der Großteil der Ausarbeitungen wurde von Frau Stefanie Nolte (ehemalig: Universität Paderborn, Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit) entwickelt und dem Projektteam freundlicherweise zur Verfügung gestellt.
Im folgenden finden Sie eine Übersicht über die Ausarbeiten:
MONAT | THEMA |
August | Saisonkalender |
September | Apfel |
Oktober | Kürbis |
November | Zitrusfrüchte |
Dezember | Nüsse |
Januar | Plastikfreie Kita |
Februar | Wurzel- und Knollengemüse |
März | Gärtnern mit Kindern |
April | Kartoffeln |
Mai | Spargel |
Juni | Erdbeeren |
Juli | Pflaumen |
Zusammenarbeit stärken
25.08.2021 Austausch der Familienzentren in Delbrück
Projektteam lud zu einem digitalen Austausch der Familienzentren in Delbrück ein. Es nahmen zwei Leitungen der Familienzentren teil. Zudem war auch das Jugendamt des Kreises Paderborn vertreten. Im Vordergrund des Austauschs stand die Vernetzung der Familienzentren.
Das Projektteam stellte die Idee eines gemeinsamen Veranstaltungskalenders aller Familienzentren in Delbrück vor. Der Kalender soll einen Überblick über die Veranstaltungen und Angebote der einzelnen Einrichtungen bieten und kann außerdem als Planungstool für gemeinsame Aktionen dienen. Darüber hinaus ist eine Veröffentlichung für Eltern und Bürger*innen in Delbrück z. B. in einem PDF-Format möglich. Die Idee wurde von allen Teilnehmenden begrüßt, sodass das Projektteam im Anschluss eine erste Testphase startete. Diese soll im Jahr 2022 angepasst und weiter untersucht werden.
09/21
#Gesundheit aufBAUEN
01.09.2021 Gesundheitswerkstatt "Gesundheitsförderung in Delbrück für Menschen ab 55 Jahren"
Das Projektteam „Gesunde Kommune“ veranstaltete die erste Gesundheitswerkstatt mit dem Schwerpunktthema „Gesundheitsförderung in Delbrück für Menschen ab 55 Jahren“.
Zu Beginn wurden die wichtigsten Ergebnisse der im Frühjahr 2021 durchgeführten Akteursbefragung sowie der im Sommer 2021 durchgeführten Bürgerbefragung vorgestellt. Auf Basis dieser Ergebnisse fand ein reger Austausch unter allen Teilnehmenden der Gesundheitswerkstatt statt, bei dem viele wertvolle Ideen und Anregungen zu den Bereichen Bewegung, Ernährung und Entspannung gesammelt werden konnten. Die ursprünglich angedachte Idee eine Gesundheitswoche in Delbrück ins Leben zu rufen, wurde vertagt. Im Vordergrund soll zunächst die Vernetzung derunterschiedlichen Akteuren und Akteurinnen in Delbrück im Rahmen eines Austauschtreffens stehen. Zudem waren sich alle Anwesenden einig, dass in Delbrück bereits eine Vielfalt von Angeboten vorhanden ist, es aber anscheinend an der Bekanntheit dieser Angebote scheitert.
Hier finden Sie die gesammelten Ideen und Maßnahmen:
Länderspiele - eine Bewegungsweltreise
15.09.2021 Bewegungsprojekt in Delbrück startet
Stadt und Stadtsportverband Delbrück sowie das Team der Gesunden Kommune freuen sich auf den Start eines neuen gemeinsamen Projektes in Delbrück: Länderspiel! Kinder in den Delbrücker Kitas und Familien werden zu einer spielerischen Bewegungsweltreise rund um die Welt eingeladen. „Länderspiel“ ist das Ergebnis aus der Akteursbefragung des Projektes „Gesunde Kommune“ in Delbrück. „Wir hoffen sehr, dass das Projekt gut von den vielen Kitas in der Stadt Delbrück angenommen wird und sich in den Kita-Alltag einbinden lässt“, freuen sich die Verantwortlichen auf den baldigen Start des Bewegungsprojektes. „Im Anschluss an die Durchführung der Länderspiele erhalten die pädagogischen Fachkräfte und Eltern Material, um die Reise individuell zu wiederholen und hoffentlich fortzuführen“, so die Verantwortlichen weiter.
Interessierte Kitas (aller Träger) sind herzlich eingeladen, sich an dem Projekt zu beteiligen.
Die Bewegungsweltreise auf dem Spielplatz finden Sie hier.

10/21
Gesundheit in Delbrück
19.10.21 Situations- und Bedarfsanalyse veröffentlicht
Anhand der Situations- und Bedarfsanalyse für Delbrück konnte sich das Projektteam ein genaues Bild von der Situation in Delbrück und den Bedarfen der Bevölkerung im Alter zwischen 0 und 6 Jahren und ab 55 Jahren machen. Für die Auswertung wurden ausgewählte sozioökonomische und demografische Daten, Daten der kommunalen Gesundheitsberichterstattung (wie z. B. der Schuleingangsuntersuchungen) sowie Daten des Gesundheitsmonitorings des Robert Koch-Instituts herangezogen. Die Datenanalyse stellt eine große Bereicherung für die Kommune dar, da hierdurch ein solider Grundstein für passgenaue Maßnahmen und Gesundheitsstrategien vorliegt, die erarbeitet werden können. An diesen Schnittstellen setzt die Projektarbeit in einem engen Austausch mit der Stadt und den Akteur*innen vor Ort nun weiter an.
Zukunft in Delbrück (mit)gestalten
20.10.2021 Ergebnisse der Bürgerbefragung in Delbrück online
Im Sommer dieses Jahres befragte das Projektteam der Gesunden Kommune Bürgerinnen und Bürger in Delbrück zum Thema Gesundheit. Menschen ab 55 Jahren sowie Eltern von Kindern im Alter zwischen 0 und 6 Jahren hatten die Gelegenheit, ihre Wünsche und Probleme im Bereich Gesundheitsförderung zu äußern und somit die Gesundheit in Delbrück mitzugestalten.
Die Ergebnisse zeigen auf, dass vor allem der Überblick über bestehende Angebote in Delbrück fehlt. Zudem wünschen sich Eltern mehr Angebote vor Ort zum Thema Ernährung. Menschen ab 55 Jahren wünschen sich insbesondere zu den Themen Entspannung und Ruhe, gesunde Ernährung und allgemeine Gesundheit mehr Informationen.
Im Folgenden finden Sie die detaillierten Auswertungen:
11/21
Zusammenarbeit stärken
24.11.2021 Netzwerktreffen – Sportvereine und Kindertagesstätten (verschoben)
In Zusammenarbeit mit Fachkraft für Anerkannte Bewegungskindergärten des KSB Paderborn plante das Projektteam für November ein Netzwerktreffen zum Thema „Bewegungsförderung in Kita und Sportverein“. Eingeladen wurden sämtliche Kindertageseinrichtungen sowie Sportvereine mit Angeboten für Kinder zwischen 0 und 6 Jahren in Delbrück. Mithilfe des Netzwerktreffens soll die Zusammenarbeit zwischen den Institutionen intensiviert und das Ehrenamt in den Sportvereinen gestärkt werden. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde das Treffen auf 2022 verschoben.
03/20
Interdisziplinäre Arbeitsgruppe
01.03.2020 Zwei weitere Fachkräfte vervollständigen das Team
Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe wurde im März durch zwei weitere Fachkräfte vervollständigt. Untenstehend finden Sie einen Überblick über die Projektmitarbeiterinnen und ihre Aufgabenbereiche:
Lisa Frintrup (Sportwissenschaft) | Zielgruppe ab 55 Jahren |
Irina Schmidt | Kommunikation auf Kreisebene Zielgruppe ab 55 Jahren |
Lina Kemper | Kommunikation auf Kreisebene |
Katharina Voth (Kindheitspädagogik) | Zielgruppe 0 bis 6 Jahre |
08/20
Erste Klausurtagung
04.08.2020 Kernteam der Gesunden Kommune findet zusammen
Die erste Klausurtagung des Kernteams diente dazu, grundlegende Entscheidungen bezüglich der Projektaustrichtung zu treffen. Die Teilnehmenden bearbeiteten schwerpunktmäßig die Zielsetzung und Struktur des Projektes. Außerdem galt es, gemeinsam Wege zu finden, um die Netzwerkarbeit unter Corona-Bedingungen fortzuführen. Darüberhinaus legten sich die Teilnehmenden auf ein Projektlogo fest. Die Klausurtagung ermöglichte einen sehr konstruktiven Austausch. Aufgrund dieser positiven Erfahung wird das Kernteam nun in regelmäßigen Abständen tagen.




09/20
Delbrücker Akteurinnen und Akteure sind gefragt!
22.09.2020 Befragung für die Zielgruppe 0 bis 6 Jahre in Delbrück gestartet
Das Projektteam „Gesunde Kommune“ startet Ende dieser Woche in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendamt Paderborn und dem Stadtsportverband Delbrück eine erste Akteursbefragung in der Pilot-Kommune Delbrück. Hierzu werden zunächst die Akteur*innen bzw. Institutionen, welche in Kontakt mit der Zielgruppe 0 bis 6 Jahre stehen, wie zum Beispiel Kindertagesstätten, Sportvereine, Ärzt*innen, Hebammen, Therapeut*innen und Beratungsstellen, zu den aktuellen Gegebenheiten vor Ort und den Bedarfen der Kinder befragt. Auf Basis dieser Bedarfserhebung können daraufhin entsprechende Maßnahmen gemeinsam mit den Akteur*innen geplant und umgesetzt werden.
Im weiteren Projektverlauf rücken auch Menschen ab dem 55. Lebensjahr, als zweite Zielgruppe des Projektes, in den Mittelpunkt. Auch hier ist es das Ziel, nachhaltige Strukturen in allen teilnehmenden Kommunen zu entwickeln.
Das Projektteam freut sich auf die Zusammenarbeit mit den Akteur*innen in Delbrück!
2019
08/19
Startschuss fällt am 01. September
24.08.2019 Auftaktveranstaltung des Projektes "Gesunde Kommune"
Am 1. September 2019 fällt der offizielle Startschuss für das Projekt "Gesunde Kommune" im Kreis Paderborn. Das Gesundheitsprojekt des Kreises Paderborn wird in Kooperation mit dem KreisSportBund Paderborn geplant und umgesetzt. Bei unserem Vorhaben, Projekte für eine nachhaltige Gesundheits- und Bewegungsförderung gerade in unserer eher ländlich geprägten Region aufzubauen, unterstützt uns in den kommenden fünf Jahren die Techniker Krankenkasse.
Bei der geplanten Sensibilisierung für eine gesunde Lebensführung und Bewergungsförderung rücken die Altersgruppen 0 bis 6 Jahren und Menschen ab 55 Jahren in den Forkus. Erster Schritt der Projektmitarbeiterinnen wird eine Bedarfsanalyse sein. Hiervon ausgehend sollen in den kommenden fünf Jahren für jede der zehn Kommunen individuelle Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Gesunderhaltung entwickelt und platziert werden. Gestartet wird zunächst in der Kommune Delbrück, wo auch eine Außenstelle des KSB Paderborn beheimatet sein wird.
