Kinder von 0 bis 6 Jahren
In der frühen Kindheit bilden Kinder wesentliche Grundlagen und Verhaltensweisen für das restliche Leben aus. Aus diesem Grund ist es wichtig, allen Kindern von Anfang an ein Bewusstsein für ein gesundes Leben und Aufwachsen zu vermitteln. Dafür müssen Eltern, Kindertagesstätten, Sportvereine, Grundschulen und viele weitere Akteur*innen die benötigten Strukturen bereitstellen.
In dieser Zeit durchlaufen Kinder außerdem viele Veränderungen. So steht für die Kleinsten z. B. der Besuch einer Kindertagesstätte und somit ein Wechsel von der Betreuung zuhause in eine Fremdbetreuung an. Für die älteren Kinder ist der Übergang von der Kita in die Grundschule eine bedeutsame Veränderung.
Das Projekt "Gesunde Kommune" strebt an, das Thema Gesundheitsförderung ganzheitlich an die Kinder heranzutragen und sie in den verschiedenen Lebensphasen und bei den einzelnen Übergängen bestmöglich zu unterstützen.

Ansprechpartner


DELBRÜCK
Die Basis für die Projektarbeit in Delbrück bildet eine umfassende Bedarfs- und Bedürfnisermittlung. Das Projektteam verschafft sich einen Überblick über die gesundheitliche Situation, indem es z. B. die Akteur*innen und Zielgruppen befragt und gesundheitlich relevante Daten zusammenträgt und auswertet. Die verschiedenen Auswertungen finden Sie hier:
In den sogenannten „Gesundheitswerkstätten“ in Delbrück tauschen sich Akteur*innen, Bürger*innen und alle Projektinteressierten aus. Es geht darum gemeinsam gesundheitsförderliche Maßnahmen zu entwickeln und fortzuführen. Die Gesundheitswerkstätten finden immer dann statt, wenn es ein aktuelles Anliegen in der Kommune gibt. Wollen auch Sie sich beteiligen, melden Sie sich ganz einfach bei dem Projektteam der „Gesunden Kommune“!
Bisherige Gesundheitswerkstätten
Im April und Mai 2021 fanden die ersten Gesundheitswerkstätten für Delbrück zu den Themen Bewegung und Ernährung mit dem Schwerpunkt "Elternkompetenzen stärken" statt. Alle weiteren Informationen zu den Gesundheitswerkstätten finden Sie hier.
Hier finden Sie einen Überblick über die Aktivitäten in Delbrück:
LICHTENAU
Die Basis für die Projektarbeit in Lichtenau bildet eine umfassende Bedarfs- und Bedürfnisermittlung. Das Projektteam verschafft sich einen Überblick über die gesundheitliche Situation, indem es z. B. die Zielgruppen befragt und gesundheitlich relevante Daten zusammenträgt und auswertet.
Die Ergebnisse der Elternbefragung finden Sie hier.
In den sogenannten „Gesundheitswerkstätten“ in Lichtenau tauschen sich Akteur*innen, Bürger*innen und alle Projektinteressierten aus. Es geht darum gemeinsam gesundheitsförderliche Maßnahmen zu entwickeln und fortzuführen. Die Gesundheitswerkstätten finden immer dann statt, wenn es ein aktuelles Anliegen in der Kommune gibt. Wollen auch Sie sich beteiligen, melden Sie sich ganz einfach bei dem Projektteam der „Gesunden Kommune“!
Bisherige Gesundheitswerkstätten
Hier gelangen Sie zu den Ergebnissen der Gesundheitswerkstätten:
1. Gesundheitswerkstatt am 18.08.22
Hier finden Sie einen Überblick über die Aktivitäten in Lichtenau:
Bewegungsaktion in Lichtenau – Aktiv für den Wald |
Kampagne "Ohne Ehrenamt geht es nicht!" |
BAD LIPPSPRINGE
Die Basis für die Projektarbeit in Bad Lippspringe bildet eine umfassende Bedarfs- und Bedürfnisermittlung. Das Projektteam verschafft sich einen Überblick über die gesundheitliche Situation, indem es z. B. die Zielgruppen befragt und gesundheitlich relevante Daten zusammenträgt und auswertet.
Zurzeit führt das Projektteam eine Zielgruppenbefragung in Bad Lippspringe durch. Im Anschluss finden Sie hier die entsprechenden Ergebnisse.
Hier finden Sie einen Überblick über die Aktivitäten in Bad Lippspringe: