Anerkannte Bewegungskindergärten

Bewegung fördern von Anfang an! 

Mit der Umsetzung des Handlungskonzeptes „Anerkannter Bewegungskindergarten des Landessportbundes NRW“ unterstützen wir im Kreis Paderborn das „Recht auf Bewegung“ von Kindern. Als Koordinierungs- und Beratungsstelle stehen wir 31 zertifizierten Bewegungskindergärten im Kreis Paderborn als Partner zur Seite und beraten und begleiten interessierte Kindertageseinrichtungen auf dem Weg zum Bewegungskindergarten. 

Anerkannte Bewegungskindergärten haben Ihre Mitarbeitenden im Bereich der Bewegungsförderung speziell geschult sowie die Bewegungsförderung als pädagogischen Schwerpunkt verankert. Des Weiteren kooperieren sie mit einem Sportverein, um so für die Kinder der Einrichtung optimale Bewegungsanreize und Möglichkeiten zu bieten. 

Als Anerkennung für die Unterstützung der Bewegungskindergärten bekommen die kooperierenden Sportvereine das Gütesiegel “Kinderfreundlicher Sportverein” von der Sportjugend NRW verliehen.

Ansprechperson

Alle Infos für den Weg sind in dem Flyer  "Kinder brauchen Bewegung! – Ihr Weg zum Anerkannten Bewegungskindergarten der Sportjugend Nordrhein-Westfalen!“ 

Im Leitfaden „GÜTESIEGEL: Anerkannter Bewegungskindergarten“ wird aufgezeigt, wie Sie Ihre Kindertageseinrichtung bzw. Ihr Familienzentrum zum Anerkannten Bewegungskindergarten weiterentwickeln können. 

Der Leitfaden ist gerade in Überarbeitung!

Ein Anerkannter Bewegungskindergarten erfüllt 8 Qualitätskriterien: 

1 – Konzept  

Der Schwerpunkt „Bewegungsförderung“ wird im pädagogischen Konzept Ihrer Kindertageseinrichtung durch den Träger, das pädagogische Personal und den Elternrat verankert. 

2 – Sportverein 

Kita und Träger gehen gemeinsam eine Kooperation mit einem (möglichst) ortsansässigen Sportverein ein. 

3 – Qualifizierung 

In einem Bewegungskindergarten bilden sich pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte zum Thema Bewegungsförderung kontinuierlich weiter. Die sogenannten Bewegungsbeauftragten sind für die Bewegungsförderung im Elementarbereich besonders geschult und können dem Team dabei helfen, eine bewegungsfreundliche Kultur in der gesamten Kita zu etablieren. 

4 – Qualitätssicherung 

Die Qualitätssicherung dient der Einhaltung der Qualitätsstandards. Sie ist ein fortlaufender Prozess, der nach der Zertifizierung beginnt. Eigenverantwortlich ist dafür Sorge zu tragen, dass die Qualität Ihrer pädagogischen Arbeit aufrechterhalten oder sogar verbessert wird. Das gesamte Team wird im Vier-Jahres-Rhythmus geschult. 

5 – Öffentlichkeitsarbeit 

Zeigen Sie allen Interessierten, warum Sie als „Anerkannter Bewegungskindergarten der Sportjugend NRW“ etwas Besonderes sind. 

6 – Bewegungszeiten 

Jedes Kind hat täglich ausreichend Gelegenheit sich zu bewegen, drinnen und draußen. Dabei gibt es sowohl freie als auch angeleitete Bewegungsangebote. 

7 – Raum & Material 

Ihre Einrichtung weist einen geeigneten Bewegungs-bzw. Mehrzweckraum sowie eine bewegungsfreundliche Material- und Geräteausstattung nach. 

8 – Elternmitarbeit 

Ein Bewegungskindergarten lebt von dem Engagement der Eltern und Angehörigen. Diese werden z.B. in Form einer bewegten Elternveranstaltung oder bei Spielenachmittagen mit einbezogen, damit Eltern den Wert von Bewegung für die Entwicklung ihrer Kinder erkennen.

Als ABK gibt es die Möglichkeit sich mit dem „Pluspunkt Ernährung“ zertifizieren zu lassen. Ein ausgewogenes Ernährungsverhalten in der Kita zu fördern ist ein wesentliches Ziel von „Gesunde Kita NRW – Modul Pluspunkt Ernährung“

 

Im Kreis Paderborn gibt es insgesamt 28 Anerkannte Bewegungskindergärten und 25 Kinderfreundliche Sportvereine.  

Kommune Kindertageseinrichtung Kooperationspartner
Bad Lippspringe Kath. Kindertageseinrichtung „St. Martin“ Schwimmverein Bad-Lippspringe e. V.
Borchen Kindertagesstätte Johannesstraße SC Borchen 1926/32 e.V.
Büren Kindertageseinrichtung "Domental" SV 21 Büren e. V.
  Katholische Kindertagesstätte St. Josef TV 1913 Büren e. V.
Delbrück Familienzentrum Pusteblume Delbrücker Sport-Club e. V.
  Kindertageseinrichtung "Abenteuerland" FC Westerloh-Lippling 1931/46 e. V.
  Kindertageseinrichtung im Bewegungswerk DJK Graf Spork Delbrück
  Delbrücker Sport-Club e. V.
  Städtischer Kindergarten Ostenland SC Blau Weiß Ostenland e. V.
  Kindertageseinrichtung Sudhagen  SV Sudhagen 1955 e. V.
  Katholische Kindertgeseinrichtung St. Joseph SuS Westenholz e. V.
Hövelhof Kath. Kindertageseinrichtung „St. Johannes“  Hövelhofer Breitensport e. V.
Lichtenau Kindertageseinrichtung Holtheim SC Grün-Weiß Holtheim 1925 e. V. 
  Kindertageseinrichtung "Pepino" Herbram SV Blau-Weiß Herbram e. V.
  Kindertageseinrichtung "Regenbogen" Kleinenberg DJK Blau-Weiß Kleinenberg e. V.
Altenautal KSB Kindertageseinrichtung im Altenautal USC Altenautal 21 e.V.
Paderborn Kindertagesstätte Ahornallee  Ahorn Sport- und Freizeitclub e.V. 
  Kindertagesstätte Ottilienquelle Ahorn Sport- und Freizeitclub e.V. 
  Kindertageseinrichtung Fasanenweg TSV Schloß Neuhaus
  Familienzentrum Spielwiese TSV Schloß Neuhaus
  Kindertageseinrichtung Kempers Hof TSV Schloß Neuhaus
  Städtische Kindertageseinrichtung Dahl SV Grün-Weiß Dahl
  Familienzentrum Mistelweg SV Marienloh 
  Städtische Kindertagesstätte „Römerstraße“ TuRa Elsen 1894/1911 e. V.
  Städtische Kindertagesstätte Schwalbennest SC Grün-Weiß Paderborn e. V.
  Kath. Kindertageseinrichtung St. Hedwig TV 1875 Paderborn e. V.
  Städtischer Kindergarten „Unter den Linden“ Untouchables Paderborner Baseball Club e. V.
  Städt. Kindertageseinrichtung „Unter dem Regenbogen“ SC Grün-Weiß Paderborn e. V.
  Städtische Kindertageseinrichtung Wiesengrund TV 1875 Paderborn e. V.
  1. Paderborner Schwimmverein
Salzkotten Kindergarten "Sälzer Krümel" Turnverein 1864 Salzkotten e. V.
 

VfB Salzkotten

  ErlebnisCampus e.V. SC Rot Weiß Verne 1920 e.V.