Zertifikat: Bewegung und Spiel für die Kleinsten (U3)

Vom Krabbeln zum Klettern, vom Brabbeln zum Sprechen, vom Experimentieren zum Spielen. Du fragst dich, wie es dir gelingen kann, die natürlichen Bedürfnisse und Interessen der Kinder unter drei Jahren zu nutzen und zu fördern und sie mit Bewegung und Spiel ganzheitlich in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen? Besonders für die Kleinsten ist Bewegung und Spiel der Motor für die kindliche Entwicklung. In dieser Qualifizierung erlebst du praxisnah und theoretisch fundiert, welche Bedeutung die elementaren Spielthemen zur Bewältigung von Entwicklungsaufgaben in den ersten Lebensjahren haben. Wir verstehen Bewegungsförderung immer auch als Element der Beziehungspflege. Lerne durch diese Fortbildung alltagsintegrierte Bewegungsanlässe für das häusliche Umfeld sowie Bewegungsangebote für die Vereinsarbeit zu erkennen, nutzen und initiieren.

 

Mehr Informationen zur bewegten Kindertagespflege findest du hier:

https://www.sportjugend.nrw/unsere-themen/bewegte-kindertagespflege

Ansprechperson

Inhalte:

  • Selbstverständnis und innere Haltung für mehr Bewegung und Spiel im Alltag
  • Grundlagen der kindlichen Entwicklung
  • Spielthemen als Zugang für vielfältige Bewegungserfahrungen
  • Bedeutung von Bewegung und Spiel für die Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes
  • Bewegungsräume erkennen und gestalten
  • Lokale Kooperationsmöglichkeiten und Netzwerkarbeit
     

Ziele: 

  • Du weißt um die Bedeutung deiner eigenen Einstellung zum Thema und reflektierst dein Bild vom Kind.
  • Du nutzt entwicklungstheoretische Grundlagen zur alltagsintegrierten Gestaltung von Bewegungsmöglichkeiten.
  • Du entwickelst ein Ideenrepertoire zur Unterstützung von Körper- und Materialerfahrungen.
  • Du kannst Eltern zum Thema Bewegungsförderung informieren.
  • Du kennst Kooperationspartner für das gemeinsame Ziel der Bewegungsförderung.